In den vergangenen Jahren hat der technologische Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) rasant zugenommen und birgt ein enormes Transformationspotenzial für die Wirtschaft, den öffentlichen Sektor und die Gesellschaft. Neben Fortschritten im klassischen Machine Learning versprechen Durchbrüche in der generativen KI, insbesondere bei Large Language Models, eine Automatisierung von Wissensarbeit. Ein globaler Wettlauf um die leistungsfähigsten Modelle hat begonnen. Generative KI hat das Potenzial, bis zu 330 Mrd. Euro zur zukünftigen Bruttowertschöpfung in Deutschland beizutragen, sofern 50 % der Unternehmen in Deutschland KI nutzen (IW-Studie 2023: Link)
Der aktuelle OECD-Bericht zu KI in Deutschland bestätigt Deutschlands Stärke in der KI-Grundlagenforschung. Er zeigt jedoch erhebliche Defizite bei der finanziellen Unterstützung von Unternehmen, der Verfügbarkeit von KI-Recheninfrastruktur, Fachkräften und Daten auf. Diese Schwächen führen dazu, dass trotz des Bewusstseins für die Bedeutung von KI, die Implementierung und Nutzung in deutschen Unternehmen und im öffentlichen Sektor nur langsam vorankommt.
Das Ziel für die nächste Legislaturperiode muss es daher sein, dass Deutschland führend in der KI-Anwendung wird und gleichzeitig im Bereich der KI-Entwicklung den Fokus auf industriespezifische KI-Modelle und die Schaffung von Rechtssicherheit legt.
Bestehende Programme zur Unterstützung von KI-Einsatz, insbesondere in KMUs, sind oft unterfinanziert und zu bürokratisch. Es braucht ausgehend von einer KI-Anwenderstrategie umfassendere und gezieltere Förderprogramme für Anwender. Zudem sollte Cybersicherheit (ggf. Verweis) von und durch KI-Systemen und Modellen stärker staatlich gefördert werden. Darüber hinaus ist insbesondere eine verstärkte Förderung innovationsstiftender Open-Source-KI-Komponenten zu befürworten . Ebenso ist es entscheidend, die Rahmenbedingungen für Investitionen in KI-Startups (Verweis Getstarted) zu verbessern.
Nationale und europäische öffentliche Hochleistungsrechenkapazitäten werden von Unternehmen zu selten genutzt. Administrative Hürden, inkompatible technische Anforderungen und fehlendes Know-how in Unternehmen stellen Barrieren dar. Voraussetzung für mehr Nutzung sind niederschwelliger Zugang und vereinfachte Antragsverfahren, sowie Konformität mit den Unternehmensanforderungen. Insbesondere sollen die verschiedenen privatwirtschaftlichen, nationalen und europäischen Initiativen zum Auf- und Ausbau von KI-Rechenzentren besser verzahnt werden.
Sie sollten einen klaren Mehrwert gegenüber bestehenden privaten Angeboten bieten, etwa in Ressourcen- und Kosteneffizienz, Rechenleistung oder Support und einen rechtssicheren Zugang zu Daten gewährleisten.
Es braucht klar geregelte Zuständigkeiten und ausreichende finanzielle und personelle Ausstattung der nach dem AI Act zuständigen nationalen Marktüberwachungs- und notifizierenden Behörden sowie der zentralen Anlaufstelle. Darüber hinaus sollten die Dokumentationspflichten so schlank wie möglich ausgestaltet werden. Deutschland sollte sich für eine in allen EU-Ländern möglichst einheitliche Umsetzung des AI Acts und die Entwicklung von zum AI Act international anschlussfähigen Rahmenwerken einsetzen. Es ist wichtig, in Sektoren mit bestehender Regulierung für KI-gestützte Produkte Dopplungen zu vermeiden. Unternehmen aller Größen sollten durch KI-Reallabore auf ihrem Weg zur Gesetzeskonformität begleitet werden. „Regulatorische Sandkästen“ eröffnen die Möglichkeit einer schnellen Aufnahme der Geschäftstätigkeit, die unter den aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sonst nicht möglich wäre. Es muss gelten: Erprobung ist der erste Schritt, es braucht die Möglichkeit zu Prototypentests mit Kunden.
Die neue Bundesregierung sollte gemeinsam mit den Ländern die Anzahl der englischsprachigen KI-Vollstudiengänge und universitären Kurse zu KI-Basiswissen erhöhen. Zudem sollten proaktive Maßnahmen zur Mitarbeiterbildung in Unternehmen, wie die Antizipation von KI-Fähigkeiten, lebenslange KI-Weiterbildung und betriebliche KI-Schulungen, verstärkt gefördert werden. Hierbei geht es sowohl um die Vermittlung von vertieftem Fachkräfte- und Expertenwissen als auch um die Schaffung von KI-Basiswissen bei Mitarbeitern ohne technischen Ausbildung- oder Studienhintergrund, die jedoch häufig KI anwenden.
Deutschland braucht einen Neustart. Wir müssen wieder ein Zukunftsland werden: mit einer klaren Vorstellung davon, wohin wir steuern; mit guten, innovativen Ideen; mit Lust aufs Neue. Damit das gelingt, müssen die Grundlagen stimmen: Wir brauchen Wachstum und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und wir müssen für Sicherheit und einen modernen Staat sorgen. Dort ist in den letzten Jahren zu viel liegengeblieben, es gibt also viel zu tun. Wir haben dafür konkrete Ideen: