Berlin, 02. April 2025 - In der Schublade, im Schrank oder im Keller im Karton: Die Menschen in Deutschland bewahren aktuell rund 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones bei sich zu Hause auf. Das hat der Digitalverband Bitkom auf Basis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren errechnet. Die Befragung wurde im Februar und März 2025 durchgeführt. Damit ist die Menge an ungenutzten Alt-Geräten noch immer riesig, geht im Vergleich zu den Vorjahren jedoch erstmals leicht zurück: Ende 2022 belief sich die Zahl noch auf 210 Millionen alte Handys und Smartphones, 2021 waren es rund 206 Millionen und 2020 noch 199 Millionen. „In deutschen Haushalten lagert ein riesiger Rohstoffschatz. Smartphones enthalten Gold, Silber oder Seltene Erden, die wiederverwendet werden könnten. Statt sie ungenutzt liegen zu lassen, sollten alte Geräte weitergegeben oder fachgerecht entsorgt werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „So lassen sich wertvolle Ressourcen schonen, Elektroschrott vermeiden und die Umwelt schützen. Jedes zurück- oder weitergegebene Gerät zählt.“ Insgesamt besitzen 89 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren wenigstens ein ungenutztes Handy oder Smartphone, das sind 61 Millionen Menschen. 54 Prozent horten sogar drei oder mehr ungenutzte Mobilgeräte.
Grundsätzlich ist die Bereitschaft zur Trennung vom Alt-Handy zuletzt angestiegen. In einer Bitkom-Befragung unter 1.005 Personen ab 16 Jahren, die im Herbst 2024 durchgeführt wurde, geben 21 Prozent an, in den zurückliegenden 12 Monaten mindestens ein Handy oder Smartphone verkauft, verschenkt oder entsorgt zu haben, ein leichtes Plus von 4 Prozentpunkten gegenüber 2022. Die meisten aus dieser Gruppe (39 Prozent) haben ein Alt-Handy weiterverkauft, beispielsweise an eine Privatperson oder einen Händler. 26 Prozent haben das Gerät beim Elektronikmarkt oder im Laden zurückgegeben und 10 Prozent konnten ihr altes Handy oder Smartphone beim Kauf eines Neugeräts in Zahlung geben. Seltener sind die Entsorgung beim kommunalen Recyclinghof (8 Prozent) oder das Verschenken (7 Prozent) alter Geräte. Immerhin 6 Prozent haben ein altes Smartphone an einen Anbieter für Refurbished-IT verkauft, der die Geräte professionell aufbereitet und weiterverkauft. Rohleder: „Viele ausrangierte Smartphones sind voll funktionsfähig und lassen sich aufbereiten und weiternutzen.“
Grundlage der Angaben sind zwei Umfragen, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dazu wurden 1.005 bzw. 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Befragungen fanden im Zeitraum von KW 37 bis KW 41 2024 bzw. KW 7 bis KW 10 2025 statt. Die Umfragen sind repräsentativ. Die Fragestellung lautete: Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten eines der folgenden IT-Geräte entsorgt, verkauft oder verschenkt - dabei ist nicht wichtig, ob das Gerät noch funktionsfähig oder defekt war?, Sie sagten, Sie haben ein Smartphone bzw. ein herkömmliches Handy entsorgt, verkauft oder verschenkt. Was genau haben Sie damit gemacht?, Wie viele ausrangierte Handys bzw. Smartphones, die Sie einmal persönlich genutzt haben und jetzt nicht mehr verwenden, haben Sie ungenutzt zuhause liegen?