

Die Studie „Die Zukunft der Consumer Technology“ ist die Studie in Deutschland zum Thema Consumer Electronics. Seit sie 2007 erstmals im Rahmen der IFA erschienen ist, hat sie sich als Referenzwerk für das Thema etabliert. Jährlich erzielt sie eine breite Medienresonanz, 2019 und 2020 unter anderem in der F.A.Z., im Focus, im Handelsblatt und in der Welt.
Kontinuierlich verfolgt die Studienreihe die Entwicklung der Consumer Technology, deutet ihre Konsequenzen und leitet daraus Prognosen für die künftige Entwicklung ab. Sie stellt dar, wie sich Medienkonsum und Nutzerverhalten wandeln, wie sich Geräte und Geschäftsmodelle ändern und welche Konsequenzen das für Hersteller und Anbieter hat. Denn der Bereich Consumer Technology befindet sich nach wie vor in einem dynamischen Wandel. Heute scheint es kaum noch vorstellbar, dass Musik primär von CDs gehört wird und nur 72.000 Haushalte in Deutschland über das Internet fernsehen. 2007, beim Erscheinen der ersten Ausgabe der Studie, war das hingegen Realität.
Die Erhebung im Jahr 2020 analysiert das aktuelle Nutzerverhalten und konkrete Nutzerwünsche mit Blick auf Themen wie Streaming (Audio und Video), digitale Sprachassistenten, Virtual und Augmented Reality, Wearables, Gaming.
Die Studie gibt Presse, Medien, Herstellern, Anbietern und der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über alle aktuell wichtigen Bereiche der Consumer Technology. Sie liefert Fakten, Zahlen, Hintergründe.
„Tatsächlich versuchen die Hersteller von künstlich intelligenten Assistenzsystemen, zu denen auch Google mit seinem Google Assistant gehört, sich ständig selbst zu übertrumpfen. Sie haben damit offenbar Erfolg. In einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands Bitkom gaben 39 Prozent der Internetnutzer an, die schlauen Helfer zumindest ab und zu in Anspruch zu nehmen.“
Focus, 29.8.2020, S. 76: „Die neuen Hausgeister“
„Impulse für den Markt erwartet Bitkom-Präsident Berg von neuen Technologien. ‚Ein Flachbildschirm-TV, den ich vor fünf Jahren gekauft habe, tut immer noch gute Dienste.‘ Wenn die Auflösung aber auf 8K erhöht werde oder es TV-Module zum Zusammenstecken gebe, könnten deutlich mehr neue Fernseher verkauft werden.“
Handelsblatt Online, 27.8.2020: „Klassische Unterhaltungselektronik schrumpft weiter“
„Jeder dritte Deutsche hört inzwischen zumindest hin und wieder Podcasts, heißt es in einer Anfang August veröffentlichten Umfrage des Verbands Bitkom, 7 Prozentpunkte mehr als die 26 Prozent aus dem Vorjahr, ein deutlich positiver Trend – und doch bleibt noch viel Potential.“
F. A. Z., 18.8.2020: S. 18: „Hört, hört!“
„Der Branchenverband Bitkom und die Beratungsgesellschaft Deloitte sprechen in einer gerade veröffentlichten Studie von der ‚Revolution des Unsichtbaren‘. Sie betrifft alle: Konsumenten, Produzenten, Verteiler, Plattformbetreiber. Und sie verändert alles: Geschäftsmodelle und Marktmacht.“
F. A. Z., 6.9.2019, S. 17: „Die Revolution des Unsichtbaren“
„Während die Umsätze mit den traditionellen Aushängeschildern der Unterhaltungselektronik, den neuen TV-Geräten, weiter zurückgehen, halte sich der Umsatz mit Smartphones auf hohem Niveau, erklärte Sebastian Klöß vom Digitalverband Bitkom. In den kommenden Jahren werde sich in dem Bereich noch einiges tun. Die nächste Generation, faltbare Smartphones, stehe bereits in den Startlöchern.“
Die Welt, 6.9.2019, S. 12: „Smartphone ist der heimliche Star der Ifa“
„‚Waren Kopfhörer früher reine Gebrauchsgegenstände, sind sie inzwischen Teil der Popkultur‘, sagt Sebastian Klöß vom IT-Branchenverband Bitkom. ‚Die Kombination aus einer hohen Smartphone-Verbreitung und wachsenden Streaming-Angeboten hat einen Kopfhörer-Boom ausgelöst.‘ Sieben von zehn Bundesbürgern ab 16 Jahren besitzen der Industrievereinigung zufolge inzwischen Kopfhörer.“
Handelsblatt, 2.7.2019, S. 22: „Abgeschaltet“
Die Consumer Technology ist ein unverzichtbarer Helfer im Alltag. Paradigmatisch stehen dafür Roboter und Sprachassistenten. Die Studie analysiert deren aktuellen Einsatz und künftige Entwicklung. Außerdem beleuchtet sie Status quo und Zukunft von Wearables, Virtual sowie Augmented Reality, Streaming und Gaming.
Die Consumer Technology erlebt eine Revolution des Unsichtbaren. Diese Revolution verändert Medienkonsum und Nutzerverhalten, Geräte und Geschäftsmodelle. Inwiefern? Das zeigt diese Studie. Daneben beleuchtet sie die Trends von morgen: von Virtual Reality bis faltbaren Smartphones.
Digitale Sprachassistenten und Augmented Reality (AR) stehen im Zentrum dieser Studienausgabe. Aufbauend auf aktuellen Marktdynamiken wirft sie einen Blick in die Zukunft dieser und weiterer Technologien aus dem Bereich Connected Consumer Technology.
Joyn
Joyn ist eine anbieterübergreifende Entertainment-Streaming-Plattform. Dabei bietet Joyn ein umfangreiches kostenfreies Angebot mit zahlreichen Live-TV-Channels, Serien, Dokumentationen und Filmen auf Abruf, Mediatheken und Sportinhalten von ProSiebenSat.1, Discovery sowie weiterer Content-Partner. Das Premium-Angebot Joyn PLUS+ enthält zusätzliche Pay-TV-Channels und noch mehr Inhalte auf Abruf wie Exclusives und Originals.
Weitere Informationen: www.joyn.de