Wie informierten sich die Deutschen im Bundestagswahljahr 2025? Welche Rolle spielen digitale Medien, Social Networks und KI bei der politischen Meinungsbildung? Diese repräsentative Studie liefert umfassende Einblicke in das Informations- und Mediennutzungsverhalten der Wählerschaft.
Während traditionelle Medien weiterhin dominieren, gewinnen digitale Kanäle zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wachsen die Sorgen vor Desinformation und ausländischer Einflussnahme. Online-Wahlen sind hoch im Kurs und könnten einen Teil der Nicht-Wähler zum Wählen bewegen.
Die Studie wirft außerdem einen Blick auf konkrete digitalpolitische Projekte und beleuchtet den Stellenwert der Digitalpolitik für die Wählerinnen und Wähler.