Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt auf einen Blick
Gesamtwertung
Digitale Wirtschaft
Infrastruktur
Governance und Verwaltung
Gesellschaft
Sachsen-Anhalt im Länderindex
Indexwerte der Bundesländer
304 Startups wurden 2023 in Baden-Württemberg gegründet.
413 Startups wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen gegründet.
54 Startups wurden 2023 in Schleswig-Holstein gegründet.
63 Startups wurden 2023 in Rheinland-Pfalz gegründet.
19 Startups wurden 2023 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet.
55% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
48% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
30% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
21% der Haushalte in Hessen sind an das Glasfasernetz angebunden.
18% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
17% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
37% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
34% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
23% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
20% der Bürgerinnen und Bürger in Bayern schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
15% der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
14% der Bürgerinnen und Bürger in Hessen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
13% der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
25% der Bürgerinnen und Bürger Berlins schätzen ihre Stadt als sehr digital ein.
10% der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
15% der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
25% der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
13% der Bürgerinnen und Bürger in Thüringen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
16% der Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
14% der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
13% der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
11% der Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
26% der Bürgerinnen und Bürger Bremens schätzen ihre Stadt als sehr digital ein.
20% der Bürgerinnen und Bürger im Saarland schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
68% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
70% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
69% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen
65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
Einstellung zur Digitalisierung
92% der Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung sehr positiv oder eher positiv gegenüber.
Best Practice
Am 01.04.2024 wird das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt als E-Government-Basisdienst produktiv geschaltet. Durch die digitale Lösung können die facettenreichen Beteiligungsvorhaben, wie z. B. die Auslage von Planungsunterlagen für Baumaßnahmen, nun auch in einer einheitlichen Lösung digital durchgeführt werden. Zur Digitalisierung von Prozessen (u. a. im Kontext des Onlinezugangsgesetzes) ist ein verstärktes Engagement der Bürgerinnen und Bürger in der Beteiligung dringend notwendig. Mithilfe des Portals können Kommunen ihre eigenen Vorhaben realisieren und diesen Prozess beschleunigen.
Das Beteiligungsportal ist ein exzellentes Beispiel dafür, bewährte Lösungen zu skalieren, Kommunen direkt zu unterstützen und den Austausch zu fördern. Entsprechend ist auch der Steuerungskreis durch Land und Kommunen besetzt, um die Implementierung im Land nutzerzentriert zu gestalten. Die Steuerung soll den Bürgerinnen und Bürgern im Land zugutekommen, um Beteiligungen von jetzt an in einer einheitlichen Lösung vorzufinden.
Die Nachnutzung der Software basiert auf einem Kooperationsvertrag mit dem Freistaat Sachsen. Sachsen-Anhalt wird sich als Teil einer Entwicklungsgemeinschaft mit anderen Ländern an der Weiterentwicklung der digitalen Beteiligungslösung beteiligen.
Quelle: Die Angaben stammen vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, März 2024.
Digitalpolitische Vorhaben in Sachsen-Anhalt
Strategie Mikroelektronikökosystem
Silicon Junction bildet die Schaltzentrale der Landesregierung bei allen Aktivitäten rund um die Intel-Ansiedlung in Magdeburg. Es wird an den optimalen Bedingungen für die Ansiedlung des Großkonzerns und die Entwicklung des High-Tech Parks gearbeitet. Dieser Prozess wird von einer Strategieentwicklung im Bereich Mikroelektronikökosystem begleitet. Ziel ist dabei, der erfolgreiche und nachhaltige Aufbau eines strukturpolitisch prägenden Mikroelektronik-Ökosystems in Sachsen-Anhalt mit überregionalen Auswirkungen. Dabei sollen perspektivisch auch Vernetzungen mit regionalen Innovationsclustern erfolgen, um Synergien zu realisieren und den Standort für das Innovationsökosystem Mikroelektronik zu stärken. Darüber hinaus können Kollaborationen mit weiteren Innovationsökosystemen in Europa, z. B. über das Arbeitsprogramm „Europäische Innovationsökosysteme“, angelegt werden. Um eine noch abschließend zu entwickelnde Vision zu realisieren, soll der Strategieprozess zum Aufbau des Ökosystems in drei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert werden, in denen phasenspezifisch die Stakeholder eingebunden werden. Im Ergebnis wird ein Strategiekonzept entstehen. https://mwl.sachsen-anhalt.de/news-detail/minister-sven-schulze-silicon-junction-ist-schaltzentrale-fuer-erfolgreiche-intel-ansiedlung
Sachsen-Anhalt DIGITAL
Digitale Technologien, neues Wissen, veränderte Geschäftsprozesse und -Modelle bieten Antworten auf den zunehmenden Innovationsdruck. Für regionale KMU aus Sachsen-Anhalt bestehen attraktive Fördermöglichkeiten in Form von Sachsen-Anhalt Digital and Creative Economy, hierbei handelt es sich um Zuschüsse für Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen mit den Schwerpunkten DIGITAL INNOVATION, DIGITAL CREATIVITY, CROSS-INNOVATION. (https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/digitalisieren/sachsen-anhalt-digital-innovation) und (https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/netzwerke-foerdern/cross-innovation
Die Angaben stammen vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, März 2024
- Automatisierung von Geschäftsprozessen in der Landesverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt. Standardisierung und Optimierung von Prozessen durch Bereitstellung eines zentralen Prozessmanagements sowie Schaffung einer technischen Infrastruktur für die Umsetzung von Robotic Process Automation (RPA).
- Sachsen-Anhalt ist Ende 2022 der Kommunalen IT-Union eG (KITU) beigetreten. So konnte kurzfristig die rechtliche Basis für eine Zusammenarbeitsbeziehung ohne bürokratische vergabe- und vertragsrechtliche Hürden bei der Verfügbarmachung von digitalen Anwendungen erreicht werden. Die CIO-Organisation hat darauf aufbauend mit ca. 20 Pilotkommunen ab Januar 2023 Grundlagen erarbeitet, auf welchen inhaltlichen Handlungsfeldern sich diese Zusammenarbeit erstrecken soll und wie eine Anschubfinanzierung für alle Kommunen im Bereich von Digitalisierung und IT aufgesetzt werden kann. Zugleich sind Empfehlungen für eine standardisierte Arbeitsweise auf Landes- und kommunaler Ebene entwickelt worden. Zur weiteren Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen unter Einbeziehung der KITU ist das CIO-Nachfolgeprojekt „Gemeinsam Digital für Sachsen-Anhalt“ am 13.02.2024 gestartet. Die Projektlaufzeit ist bis 31. Dezember 2025 festgesetzt.
Die Angaben stammen vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, März 2024
Begleitung der Umsetzung der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“
Nach der Veröffentlichung der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ im Jahr 2023 soll die Umsetzung der Strategie nun auch erlebbar im ganzen Land gemacht werden. Dafür werden in verschiedenen analogen und digitalen Formaten einzelne Themenfelder hervorgehoben und in Form von Berichten, Impulsen und Barcamps dynamisch zur Beteiligung geöffnet. Neben der Veröffentlichung des Controllings ist auch eine Portierung der Strategie auf ein Beteiligungsportal geplant.
Glasfaserkampagne
Für das Jahr 2024 ist die Durchführung einer landesweiten Glasfaserkampagne geplant. Ziel der Kampagne ist es, Interessenten für die Bestellung eines Glasfaseranschlusses zu gewinnen, um die Vorvermarktungsquoten zu erhöhen. Die Kampagne soll insbesondere die positiven Effekte eines Glasfaseranschlusses für die private Nutzung herausstellen. Durch die Erhöhung der Vorvermarktungsraten kann der flächendeckende Infrastrukturausbau schneller und effizienter erfolgen.
Die Angaben stammen vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, März 2024