Brandenburg
Brandenburg auf einen Blick
Gesamtwertung
Digitale Wirtschaft
Infrastruktur
Governance und Verwaltung
Gesellschaft
Brandenburg im Länderindex
Indexwerte der Bundesländer
304 Startups wurden 2023 in Baden-Württemberg gegründet.
413 Startups wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen gegründet.
54 Startups wurden 2023 in Schleswig-Holstein gegründet.
63 Startups wurden 2023 in Rheinland-Pfalz gegründet.
19 Startups wurden 2023 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet.
55% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
48% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
30% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
21% der Haushalte in Hessen sind an das Glasfasernetz angebunden.
18% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
17% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
37% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
34% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
23% der Haushalte sind an das Glasfasernetz angebunden.
20% der Bürgerinnen und Bürger in Bayern schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
15% der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
14% der Bürgerinnen und Bürger in Hessen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
13% der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
25% der Bürgerinnen und Bürger Berlins schätzen ihre Stadt als sehr digital ein.
10% der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
15% der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
25% der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
16% der Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
13% der Bürgerinnen und Bürger in Thüringen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
14% der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
13% der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
11% der Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
26% der Bürgerinnen und Bürger Bremens schätzen ihre Stadt als sehr digital ein.
20% der Bürgerinnen und Bürger im Saarland schätzen ihre Kommune als sehr digital ein.
68% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
70% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
69% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
65% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
67% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
66% können sehr gut oder eher gut mit digitalen Geräten und Medien umgehen.
Einstellung zur Digitalisierung
93% der Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung sehr positiv oder eher positiv gegenüber.
Best Practice
Mit der Schul-Cloud Brandenburg steht Schulen in Brandenburg eine intuitiv nutzbare und datenschutzkonforme, digitale Lehr-Lernumgebung für den Schulunterricht bereit, die schulformübergreifend eingesetzt werden kann.
Die Grundidee der Schul-Cloud ist es, Bildungsinhalte webbasiert überall erreichbar zu machen. Seit dem 01.08.2021 wird die Schul-Cloud Brandenburg auf Grundlage eines Verwaltungsabkommens der Verbundländer Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen unter Berücksichtigung landesspezifischer Anforderungen in eine länderübergreifende Lehr- und Lerninfrastruktur überführt und gemeinschaftlich weiterentwickelt.
Quelle: Die Angaben stammen von der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, März 2024.
Digitalpolitische Vorhaben in Brandenburg
Innovation Campus Schwedt/Oder
Für den Aufbau des Innovation Campus stehen – der indikativen Finanzplanung entsprechend – in der laufenden EU-Förderperiode insgesamt bis zu 80 Mio. EUR JTF-Mittel zur Verfügung.
Vorgesehen sind Investitionen in die Errichtung oder den Umbau inkl. Ausstattungen von Gewerbezentren, Bildungseinrichtungen und für Forschungseinrichtungen und –vorhaben zur Verfügung stehende Räume. Jeweilige Bestandteile können voraussichtlich auch digitale Infrastrukturen und Ausstattungen sein. Diese werden aktuell bzgl. ihres Bedarfs, der Anwendungsbereiche, Skalierung und Organisationsform (Betriebsmodell) diskutiert, abgewogen und entwickelt.
Die Angaben stammen von der Staatskanzlei Brandenburg, März 2024
Offene Daten der Verwaltung sollen zusammen mit ihren Metadaten grundsätzlich zugänglich, maschinenlesbar und unter gängigen offenen Lizenzen bereitgestellt werden, sodass sie von jeder Person genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden können. In diesem Zusammenhang sind folgende Maßnahmen geplant: Die Erstellung eines Leitfadens für Ressorts und Kommunen (prozessorientierter Leitfaden vom Datensatz zum fertigen Produkt) mit Schwerpunkt High Value Data, eine strategische Roadmap und strategische Partnerschaften Open-Data, ein Netzwerkaufbau Open-Data und Schulungen im Bereich Open-Data, die Verstetigung des Datenzensus und Optimierung des Bereitstellungsprozesses im Land Brandenburg sowie die Konzeption und Initiierung eines kommunales Pilotprojekts Open Data im Land Brandenburg. Darüber hinaus ist geplant, den Datenadler als E-Government Basiskomponente zu definieren, einen Best-Practice Open Data Innovationswettbewerb zu konzeptionieren und eine Best-Practics Sammlung Open Data im Land Brandenburg durchzuführen.
Stärkung der Zusammenarbeit von Land und Kommunen und interkommunal durch die erhebliche Hilfe des MIK zur Gründung und Weiterführung der Zweckverbandes Digitale Kommunen (DIKOM)
Die Angaben stammen von der Staatskanzlei Brandenburg, März 2024
Digital FIT für Seniorenbeiräte
Rund 170 kommunale Seniorenbeiräte sind im Land Bandenburg tätig, die die Interessen der Älteren aktiv vertreten. Für ihre Arbeit in den Kommunen wird die „digitale Souveränität“ zunehmend wichtiger. Um sich das dafür notwendige Wissen aneignen zu können, sind vor Ort „institutionalisierte“ Lernmöglichkeiten bereitzustellen. „Digital FIT für Seniorenbeiräte“ ist ein solches Angebot, das auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen für eine wirksame Interessenvertretung zielt. Gleichzeitig sollen die Seniorenbeiräte über ihre Mitglieder als Multiplikatoren wirken, um weitere Seniorinnen und Senioren für die digitalen Möglichkeiten zu interessieren.
Schulportal
Das Schulportal Brandenburg dient als zentrale Einstiegsseite in die digitale Schullandschaft und wird alle für Schule und Unterricht notwendigen Komponenten (Lehr- und Lernplattform, zentrale Dienste, Fort- und Weiterbildung) sowie Partizipationsmöglichkeiten aller beteiligten Akteure berücksichtigen. Nach aktueller Rechtslage sind die Schulträger Sachaufwandsträger für den Sachbedarf des Schulbetriebes, einschließlich der Beschaffung der Lern-, Lehr- und Unterrichtsmittel. Um die Schulträger bei dieser Aufgabe zu entlasten und mit dem Ziel einer einheitlichen, standardisierten Lern- und Lehrumgebung, wird das Land Brandenburg mit dem Schulportal Brandenburg eine zentral betriebene, browserbasierte, technologieoffene und datenschutzkonforme Gesamtlösung für ein digitales Angebot zur Schulverwaltung sowie zum Schul- und Unterrichtsmanagement für alle Schulen im Land Brandenburg (weiter)entwickeln und betreiben.
Die Angaben stammen von der Staatskanzlei Brandenburg, März 2024