Arbeitskreis Öffentliche Sicherheit
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Sicherheit
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Öffentliche Sicherheit (ÖS) ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft und eine staatliche Kernaufgabe. Die föderale Organisation der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) impliziert eine Vielzahl an unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf rechtliche, fachliche, technische und organisatorische Rahmenbedingungen und dies in Zeiten disruptiver Technologie-Innovationen. Ziel des Arbeitskreises Öffentliche Sicherheit ist es, einen Beitrag zum ganzheitlichen Sicherheitsdenken auf Basis digitaler Technologien zu leisten. Hierbei betrachtet er die Chancen und Herausforderungen neuer Technologietrends für die Wahrung der ÖS und adressiert die BOS genauso wie politische Entscheidungsträger.
Themen

Dr. Christian Weber
Ziele & Aktivitäten
Ziele
- Gemeinsame Gestaltung digitaler ÖS
- Herstellung eines Grundverständnisses zwischen BOS und Mitgliedsunternehmen zu Bedeutung und Operationalisierung von Cyber-Resilienz und Digitaler Souveränität für den Bereich der ÖS.
- Unterstützung der Entscheidungsträger bei der Identifizierung und Beurteilung von Innovation
- Dialogplattform für Expertenwissen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik
Aktivitäten und Formate:
- Sitzungen: Der AK ÖS tagt vier Mal im Jahr und führt den Dialog mit Vertretern aus Politik und Verwaltung. Hierzu lädt er regelmäßig hochkarätige Referenten aus Politik und den BOS zu seinen Arbeitskreissitzungen und zu Sonderformaten, wie zum Beispiel politischen Hintergrundgesprächen, ein.
- Themenarbeit: Der AK ÖS nimmt Stellung zu Fragen der ÖS durch Positionspapiere, Leitfäden und Presseinformationen.
- Sicherheitskooperation Cybercrime: Kooperation mit Polizeibehörden auf dem Gebiet der IuK-Kriminalität und Cybersecurity (https://sicherheitskooperation-cybercrime.de/)
- Kooperation ZITiS zur strategischen Technologie-Vorausschau
- Technologietage als Bindeglied zwischen technologischen Potenzialen und Anwenderumgebung BOS
Termine 2021
- 23.2.: Sicherheitskooperation Cybercrime: Ermittlungsverfahren Cyberraum
- 9.3.: AK-Sitzung mit Hans-Christian Witthauer, ZITiS
- 8.4.: Sicherheitskooperation Cybercrime: Ransomware Awareness Day
Themen
- Digitale Souveränität und Cyber-Resilienz von BOS
- Technologietrends und strategische Vorausschau für die Anwendbarkeit im Bereich ÖS oder auch: Wie lassen sich Herausforderungen der BOS durch Technologien besser angehen, u.a. bei Geldwäsche, Organisierte Kriminalität, Radikalisierung von Personengruppen etc.
- KI-Strategie für BOS
- Konsolidierung und Modernisierung der polizeilichen IT- und Kommunikationslandschaft
- Beschaffungs- und Innovationspolitik in der Öffentlichen Sicherheit
- Datenschutz/Datensouveränität im Alltag der Sicherheitsbehörden
- Cybercrime/Cyberabwehr als “neues” Handlungsfeld der BOS
- Digitalisierung im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
Weitere Informationen
Vorsitzender: Marc Akkermann (INFODAS GmbH)
Stellvertretende Vorsitzende: Dominik Kammerloher (genua GmbH), Michael Hohensee (SAS Institute GmbH), Miriam Nasser (Microsoft Deutschland GmbH), Georgios Pakos (RSBG ICT GmbH)
Downloads
- Positionspapier: Digitale Identitäten
- Unabhängigkeit der Vertrauensdienste von Browser- und Betriebssystemherstellern
- Übersicht Sicherheit & Datenschutz 2020
- Jürgen Fauth vom LKA Baden Württemberg über Cybercrime und Polizeiarbeit in Zeiten von Corona
- Blockchain in der Öffentlichen Sicherheit
- Positionspapier: Digitalisierung für die Öffentliche Sicherheit - Beschaffung, Innovation, "Digitalisierung für die Öffentliche Sicherheit - Beschaffung, Innovation, Funktionalität und Sicherheit ins Gleichgewicht bringen
- Bitkom supports European go.eIDAS Initiative
- Bitkom Position zum Videoidentverfahren als national anerkannte Identifikationsmethode
- Bitkom-Stellungnahme zur Vertrauensdiensteverordnung
- Stellungnahme zum RefE zur Einführung der eID Karte
- Position Paper – E-Evidence