In der Bundesrepublik Deutschland sind nach einer ersten Erhebung des Bitkom ca. 220 KI-Universitätsprofessoren tätig. Fast jede deutsche Universität hat mindestens einen KI-Professor. Dies hängt damit zusammen, dass künstliche Intelligenz seit Jahrzehnten zu den festen Bestandteilen der Informatik gehört.
Die universitären KI-Lehrstühle beschäftigen insgesamt ca. 1800 Mitarbeiter. Dazu kommen die externen Doktoranden, die sich entweder über Stellen in der Wirtschaft oder Stipendien finanzieren. Mitarbeiter an Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten, am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und am DFKI wurden nicht mitgerechnet, da wir uns in der ersten Fassung auf die Universitätslandschaft fokussieren wollten.
Zur Methodik: Im Rahmen der Erhebung haben wir die Webseiten von allen universitären Informatik-Lehrstühlen in Deutschland besucht. Dabei haben wir uns die Forschungsschwerpunkte einzelner Lehrstühle genauer angeschaut. Befasst sich eine Professorin oder ein Professor /schwerpunktmäßig/ mit einem der Teilgebiete der KI, so haben wir die Person dementsprechend als KI-Professor erfasst. Bei der Bestimmung der Teilgebiete der KI haben wir das KI-Standardlehrwerk “Künstliche Intelligenz: Ein Moderner Ansatz” von Stuart Russell und Peter Norvig zu Rate gezogen. So haben wir uns in erster Linie Lehrstühle mit den folgenden Forschungsschwerpunkten angeschaut: Suche, Logik, Planen, Wissensrepräsentation, Probabilistisches Schließen, Maschinelles Lernen, NLP, Computer Vision und Robotik. Lehrstühle für Big-Data und Data Science waren ebenfalls relevant für die Erhebung, sofern sie schwerpunktmäßig KI einsetzen.
Als Querschnittstechnologie wird KI in zunehmend vielen Bereichen eingesetzt: Von Medizin über Mobilität bis zur Luft- und Raumfahrt. Auch Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaftler setzten sich intensiv mit KI auseinander. Im Rahmen dieser Erhebung haben wir viele interessante Forscher entdeckt, die KI in den unterschiedlichsten Projekten einsetzen. Wir haben sie hier nicht aufgenommen, nicht etwa weil wir denken, ihre Forschung würde keinen wissenschaftlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der KI leisten. Im Gegenteil! Im begleitenden Impulspapier argumentieren wir dafür, dass die KI breiter aufgefasst werden sollte. Wir plädieren außerdem dafür, dass neue KI-Professuren nicht nur in der Informatik geschaffen werden sollten. Doch die Landkarte sollte in der Version 1.0 genau das erfassen, was im Zentrum der politischen KI-Debatte steht: Lehrstühle, bei denen die Forschung zur Theorie und zu den Methoden der KI im Fokus steht.
Die interaktive Landkarte verstehen wir als einen Erstaufschlag: Aufgrund der Komplexität des Hochschulsystems und der dynamischen Entwicklung von Forschungsschwerpunkten sind uns mit Sicherheit Fehler unterlaufen. Wir freuen uns sehr auf Änderungs- und Ergänzungsvorschläge!