Arbeitskreis Frequenzen
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Telekommunikation und Medien
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Der Arbeitskreis behandelt Themen im Zusammenhang mit der Nutzung verschiedener Frequenzen für die drahtlose Kommunikation. Dies betrifft neben den verschiedenen Mobilfunkstandards unter anderem auch Technologien wie W-LAN, Richtfunk, Satellitenkommunikation und den klassischen Rundfunk. Im Mittelpunkt steht hierbei die technologisch und wirtschaftlich sinnvolle Vergabe, Vorhaltung und Aufteilung des zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums sowie die Klärung und Regelung von damit in Zusammenhang stehenden technischen Fragestellungen. Eine enge Zusammenarbeit besteht dabei mit den Bitkom-Arbeitskreisen Kommunikationstechnologien und Telekommunikationspolitik.
Neben dem Austausch mit nationalen und internationalen Regulierungsbehörden und politischen Gremien sowie der Erarbeitung gemeinsamer Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen dient der Arbeitskreis auch der Vernetzung der Mitglieder untereinander und der Diskussion aktueller technologischer Entwicklungen.
Themen
Ziele & Aktivitäten
Ziele
- Diskussionen mit politischen und administrativen Entscheidungsträgern (BMVI, BMWi und BNetzA) zu aktuellen Frequenzfragen
- Erarbeitung, Abstimmung und Vertretung von Bitkom-Positionen im Rahmen nationaler Frequenzfragen (u.a. Frequenzverordnung und Frequenzplan, öffentliche Konsultationen)
- Verfolgen der Entwicklungen in internationaler Frequenzgremien, wie z.B. ITU, CEPT und Engagieren in der nationalen Vorbereitung und der nationalen Umsetzung.
- In Abstimmung mit DIGITALEUROPE, Vertretung von Bitkom Positionen gegenüber politischen Entscheidungsträgern auf EU Ebene (DG Connect, RSPG)
- Zusammenarbeit mit den verantwortlichen nationalen, europäischen und internationalen Organisationen sowie Abstimmung der Industriepositionen zur WRC und zur Umsetzung der Ergebnisse
- Beitrag zur Entwicklung und Förderung einer vorausschauenden, technologieübergreifenden und mindestens europäisch harmonisierten Frequenznutzungsstrategie
- Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Politik, Regulierungsbehörden, Presse und Anwendern zu aktuellen Themen und Positionen
Aktivitäten
- Halbjährlich Sitzungen (jeweils in Verbindung mit Sitzung des AK Kommunikationstechnologien am Tag davor oder danach)
- Nach Bedarf Abstimmung von Positionen, Konsultationsantworten etc. im Umlauf und mit Telefonkonferenzen
- Sitzungen 2021:
- 10.03.2021 (Mittwoch), 1. Sitzung des AKs als Webmeeting
- 05.10.2021 (Dienstag), 2. Sitzung des AKs
Themen
- Ausreichender Frequenzvorrat für heutige und zukünftige drahtlose Anwendungen und Dienste
- Rahmenbedingungen für Nutzung und Errichtung drahtloser Zugangspunkte mit geringer Reichweite (Small Cells)
- Innovative Konzepte für eine effiziente Nutzung der relevanten Frequenzen für mobiles Multimedia
- Frequenzaspekte zu Anwendungen wie z.B. öffentlicher zellularer Mobilfunk, Betriebs- und Bündelfunk (PMR, PAMR), Breitbanddienst für Emergency Services, Richtfunk, Short Range Devices (SRD), Wireless-LAN (WLAN/WiFi, LAA), Satellitenkommunikation, Rundfunk, Radio Frequency Identification Devices (RFID), Automotive Anwendungen
- Umsetzung der Ergebnisse der WRC-19 sowie Vorbereitung WRC-23
Aktuelle Ergebnisse
- Stellungnahme zu den Nutzungsrechten im Frequenzband 470 bis 694 MHz
- Positionspapier zur notwendigen Erweiterung des unlizenzierten Frequenzspektrums für „Wireless LAN“ Technologien
- Stellungnahme zu den grundlegenden Rahmenbedingungen der Bundesnetzagentur für die zukünftige Nutzung des 26-GHz-Bandes
- Einreichung einer "Joint Industry Response" zum Entwurf des Rechtsakts bzw. der Durchführungsverordnung zur Spezifizierung der Charakteristika von 'small-area wireless access points' (SAWAP), sogenannter Small Cells
Weitere Informationen
- Vorsitzender: Thomas Konschak (Deutsche Telekom)
- Stellvertretender Vorsitzender: Ulrich Rehfueß (Nokia)