Policy Paper: 3D-Druck - Die Chancen der Additiven Fertigung nutzen

Die Chancen der Additiven Fertigung nutzen

Status Quo

Die Anerkennung des wirtschaftlichen Potenzials der 3D-Drucktechnologie steigt weltweit. Es gibt viele nationale Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die additive Fertigung sowie Bemühungen um die Entwicklung von Standards. Die Entwicklung anerkannter gemeinsamer Standards für 3D-Druckverfahren ist für die Zukunft der Branche von hoher Bedeutung. 3D-Druck wirft viele, teilweise neuartige Rechtsfragen auf. Allerdings sind nur in wenigen Fällen die Änderungen gesetzlicher Vorschriften oder untergesetzlicher Normen erforderlich. Die meisten Rechtsfragen werden durch bereits bestehende Regelungen erfasst. 

In Europa legte das Europäische Parlament 2015 den Bericht »Open Innovation in Industry« vor, welcher sich explizit mit dem 3D-Druck innerhalb der EU beschäftigt. Der Bericht mahnt Reformen an, insbesondere geeignete Finanzierungshilfen, weniger Bürokratie im Umgang mit geistigen Eigentumsrechten und neuen Technologien sowie Innovationsförderung. In Deutschland wird die additive Fertigung über Projektförderungen des Bundes und institutioneller Förderungen getragen. Hierzu gehören Fördermaßnahmen des BMBF und des BMWi. 

Download des Papers