Wie kommt die Bundesregierung voran?

Monitor Digital­politik

Wie steht es um die Digitalpolitik der schwarz-roten Bundesregierung? Was hat sie sich vorgenommen, wie kommen die Ressorts voran, was wurde bereits abgeschlossen, was bleibt liegen? Antworten auf diese Fragen gibt der Monitor Digitalpolitik – interaktiv, Maßnahme für Maßnahme, Ressort für Ressort. 

The outline of germany drawn with ones and zeros.
212
digitalpolitische Einzelvorhaben
17
Ressorts
Mehr als
1.200
Datenpunkte
Umsetzungsstand im Überblick

Wie steht es um die 212 Digital-Vorhaben?

123 nicht begonnen 58% 83 begonnen 39% 6 abgeschlossen 3% 212 Vorhaben
abgeschlossen
begonnen
nicht begonnen
Umsetzungsstand nach Ressorts

Was haben die einzelnen Ressorts auf der Liste und wo stehen sie mit ihren Vorhaben?

abgeschlossen
begonnen
nicht begonnen
Digitales & Staatsmodernisierung
4 abgeschlossen 28 begonnen 27 nicht begonnen 59 Gesamt
Wirtschaft & Energie
12 begonnen 18 nicht begonnen 30 Gesamt
Inneres
10 begonnen 16 nicht begonnen 26 Gesamt
Justiz & Verbraucherschutz
9 begonnen 11 nicht begonnen 20 Gesamt
Forschung, Technologie & Raumfahrt
6 begonnen 14 nicht begonnen 20 Gesamt
Bildung, Familie, Senioren, Frauen & Jugend
5 begonnen 11 nicht begonnen 16 Gesamt
Arbeit & Soziales
5 begonnen 9 nicht begonnen 14 Gesamt
Finanzen
1 abgeschlossen 2 begonnen 8 nicht begonnen 11 Gesamt
Gesundheit
3 begonnen 7 nicht begonnen 10 Gesamt
Bundeskanzleramt
1 abgeschlossen 2 begonnen 3 nicht begonnen 6 Gesamt
Verkehr
3 begonnen 2 nicht begonnen 5 Gesamt
Verteidigung
2 begonnen 2 nicht begonnen 4 Gesamt
Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz & nukleare Sicherheit
1 begonnen 2 nicht begonnen 3 Gesamt
Landwirtschaft, Ernährung & Heimat
1 nicht begonnen 1 Gesamt
Wohnen, Stadtentwicklung & Bauwesen
1 nicht begonnen 1 Gesamt
Vorhaben im Detail

Alle Vorhaben und ihre Einordnung

abgeschlossen
begonnen
nicht begonnen
Filter
Ressort Vorhaben Digitalbezug Komplexität Umsetzungsstand
Digitales & Staatsmodernisierung
Digitales & Staatsmodernisierung
59 Gesamt
4 abgeschlossen
28 begonnen
27 nicht begonnen
Zentrale Servicestelle zur Umsetzung der Digitalrechtsakte 
🛈
„Unternehmen stellen wir eine zentrale Servicestelle zur Verfügung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Niedrig
Monitoring des Netzausbaus 
🛈
„Das Monitoring der Planungs- und Ausbauprozesse vor Ort setzen wir fort.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Überragendes öffentliches Interesse für den Netzausbau 
🛈
„Wir werden schnellstmöglich ein wirksames Beschleunigungsgesetz einführen, das den Mobilfunk- und Glasfaserausbau als überragendes öffentliches Interesse definiert“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Versorgungsauflagen 
🛈
„Für den Mobilfunkausbau halten wir an den hohen Versorgungsauflagen bei den Frequenzvergaben fest“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Hoch
Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung 
🛈
„Wir erarbeiten in 2025 eine ambitionierte Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung, durch die wir unter anderem die Bundesverwaltung ressortübergreifend modernisieren, einen Effizienzfonds einführen und unseren Staat insgesamt von den Bürgerinnen und Bürgern her denken. Dabei werden wir insbesondere Vorschläge der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ aufgreifen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 56
Direkt Mittel
Datennutzungsverständnis in der Verwaltung 
🛈
„Wir wollen Daten zur strategischen Steuerung, Modellierung und Wirkungskontrolle bündeln und besser nutzen. Dazu stärken wir die Datenkompetenz und beseitigen bestehende Hindernisse. Den Zugang zu und die Verknüpfung von relevanten Daten stellen wir sicher.“
— Koalitionsvertrag, Seite 58
Direkt Mittel
Zentralisierung und strategische Steuerung des IT-Einkaufs des Bundes 
🛈
„Auch den IT-Einkauf des Bundes wollen wir zentral strategisch steuern, um Abhängigkeiten von monopolistischen Anbietern zu reduzieren und den Digitalstandort Deutschland zu stärken.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Mittel
Souveräne Realisierung der Deutschen Verwaltungscloud 
🛈
„Die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) wird mit souveränen Standards realisiert, die Austauschbarkeit sichern und unkontrollierte Datenabflüsse verhindern.“
— Koalitionsvertrag, Seite 67
Direkt Mittel
Staat als Ankerkunde für Privatunternehmen 
🛈
„Den Staat machen wir zum Ankerkunden für die digitale Wirtschaft und wollen vorrangig private IT-Dienstleister zur Stärkung der digitalen Souveränität nutzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 67
Direkt Mittel
Digitaltaugliche Gesetze 
🛈
„Mithilfe von Digitalisierung gestalten wir Gesetze vollzugsfreundlicher und verständlicher. Dazu gehören Praxistauglichkeitstests, die Visualisierung von Strukturen und Prozessen sowie eine digitale Umsetzung und einheitliche Begriffe.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Mittel
Beschleunigungsgesetz (TK-NABEG 2.0) 
🛈
„Wir werden schnellstmöglich ein wirksames Beschleunigungsgesetz einführen, das den Mobilfunk- und Glasfaserausbau als überragendes öffentliches Interesse definiert.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Digitalpolitische Kooperationsabkommen 
🛈
„Wir streben digitalpolitische Kooperationsabkommen mit globalen Partnern, auch aus dem Globalen Süden, an.“
— Koalitionsvertrag, Seite 71
Direkt Mittel
Moderne Regelung für Mobilitätsdaten 
🛈
„Wir schaffen eine moderne Regelung für Mobilitäts-[...]daten. Dabei wahren wir alle berechtigten Interessen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Mittel
Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 
🛈
„Mit den Ländern werden wir die Planungs- und Genehmigungsverfahren vollständig digitalisieren.“
— Koalitionsvertrag, Seite 22
Direkt Hoch
Bürgerkonto und eID für alle 
🛈
„Jeder Bürger und jede Bürgerin erhält verpflichtend ein Bürgerkonto und eine digitale Identität.“
— Koalitionsvertrag, Seite 56
Direkt Hoch
Bereitstellung der EUDI-Wallet 
🛈
„Wir werden die EUDI-Wallet für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bereitstellen, mit der Identifikation, Authentifizierung und Zahlungen ermöglicht werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 56
Direkt Hoch
One-Stop-Shop-Verwaltungszugang für Unternehmen 
🛈
„Für Unternehmen, Selbstständige und Vereine schaffen wir spezifische Zugänge.“
— Koalitionsvertrag, Seite 57
Direkt Hoch
Registermodernisierung und -verknüpfung 
🛈
„Die Registermodernisierung werden wir vorantreiben, indem wir Bundesregister vernetzen und auf souveränen Cloudplattformen in Fortsetzung der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie zentral vorhalten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Hoch
Einkaufs- und Vergabeplattform 
🛈
„Behörden sollen künftig auf Rahmenverträge anderer öffentlicher Dienststellen und auf zentrale Einkaufsplattformen zurückgreifen dürfen. Die Bestellplattform des Bundes (Kaufhaus des Bundes) machen wir zu einem digitalen Marktplatz für Bund, Länder und Kommunen und konsolidieren die Vergabeplattformen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Hoch
Schaffung eines Deutschland-Stacks inkl. Öffnung für Länder und Kommunen 
🛈
„Ländern und Kommunen wird die Nutzung folgender Lösungen ermöglicht, die prioritär umgesetzt werden: Ein interoperabler und europäisch anschlussfähiger souveräner Deutschland-Stack integriert KI, Cloud-Dienste sowie Basiskomponenten. Bei dem Aufbau dieser Strukturen prüfen wir, ob europäische Anbieter bereits entsprechende Lösungsmodelle entwickelt haben.“
— Koalitionsvertrag, Seite 67
Direkt Hoch
Definition von Open-Source-Zielen & strategische Ausrichtung der IT-Budgets 
🛈
„Wir definieren Ebenen übergreifend offene Schnittstellen, offene Standards und treiben Open Source mit den privaten und öffentlichen Akteuren im europäischen Ökosystem gezielt voran, unter anderem mit dem Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS), der Sovereign Tech Agency, der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND). Dafür richten wir unser IT-Budget strategisch aus und definieren ambitionierte Ziele für Open Source.“
— Koalitionsvertrag, Seite 67
Direkt Hoch
Verwaltungsdienste via eID/EUDI 
🛈
„Wir […] schaffen den Zugang zur Verwaltung über die automatisch bereitgestellte Deutschland-ID und die sichere eID/EUDI-Wallet.“
— Koalitionsvertrag, Seite 67
Direkt Hoch
Stärkung des Rechenzentrenstandorts 
🛈
„Wir stärken den Rechenzentrumsstandort Deutschland als Leuchtturm Europas, indem wir Cluster und regionale sowie dezentrale Ansiedlungen unterstützen. Wir beschleunigen den Auf- und Ausbau von Rechenzentren, insbesondere auch in Ostdeutschland […]“
— Koalitionsvertrag, Seite 67
Direkt Hoch
Glasfaserausbau und -förderung 
🛈
„Unsere digitalen Infrastrukturen bringen wir mit dem flächendeckenden Glasfaserausbau FTTH (bis in jede (Miet-)Wohnung) entscheidend voran. Es gilt „Markt vor Staat“.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Hoch
Mittel für Gigabitförderung 
🛈
„Bei der Gigabitförderung schaffen wir eine auskömmliche Mittelausstattung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Hoch
Konzept Kupfer-zu-Glasfaser-Migration 
🛈
„Wir streben ein Konzept für markt- und verbraucherfreundliche Migration von Kupfer- auf Glasfasernetze an“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Hoch
Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des AI Acts auf nationaler und europäischer Ebene 
🛈
„Wir wirken darauf hin, dass im Zuge der technischen und rechtlichen Spezifizierungen des AI-Acts Belastungen für die Wirtschaft abgebaut werden. Wir stellen sicher, dass die nationale Umsetzung des AI-Acts innovationsfreundlich und bürokratiearm erfolgt und die Marktaufsicht nicht zersplittert wird. Angesichts der dynamischen Entwicklung in diesem Bereich werden wir die europäische Digitalrechtsakte entsprechend anpassen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Hoch
Digitale Verwaltung (Kommunen) 
🛈
„Wir streben eine voll digitalisierte Verwaltung an. Ein digitales Bürgerkonto soll den Zugang zu Behördendienstleistungen erleichtern. Dazu harmonisieren alle staatlichen Ebenen ihre Verfahrensabläufe. Wir ermöglichen die vollständige digitale Beibringung von Unterlagen und Willenserklärungen grundsätzlich ohne persönliches Erscheinen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 116
Direkt Hoch
Sofortprogramm Bürokratieabbau 
🛈
„Im Rahmen eines nationalen „Sofortprogramms für den Bürokratierückbau“ werden wir bis Ende des Jahres 2025, insbesondere mit Blick auf kleine und mittlere Unternehmen, Verpflichtungen zur Bestellung von Betriebsbeauftragten abschaffen und den Schulungs-, Weiterbildungs- und Dokumentationsaufwand signifikant reduzieren.“
— Koalitionsvertrag, Seite 59
Indirekt Mittel
Reduzierung der Bürokratiekosten und des Erfüllungsaufwands 
🛈
„Wir werden die Bürokratiekosten für die Wirtschaft um 25 Prozent (rund 16 Milliarden Euro) reduzieren und den Erfüllungsaufwand für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung um mindestens zehn Milliarden Euro senken.“
— Koalitionsvertrag, Seite 61
Indirekt Mittel
Jährliches Bürokratieentlastungsgesetz 
🛈
„Die Abbaumaßnahmen einzelner Ressorts werden wir in mindestens einem Bürokratierückbaugesetz pro Jahr bündeln. Die Umsetzung machen wir jährlich ressortscharf transparent.“
— Koalitionsvertrag, Seite 61
Indirekt Mittel
Versorgungsauflagen anhand des Nutzererlebnisses überprüfen 
🛈
„Diese müssen anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses überprüft werden können.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Indirekt Mittel
Gebündelte Service-Einheiten (Bundesverwaltung) 
🛈
„Die Erledigung standardisierbarer Aufgaben wie Personal, IT, Datenschutz, Vergabe und Beschaffungen, Compliance sowie übergreifende Kommunikationsmaßnahmen werden wir in leistungsfähigen gebündelten Service-Einheiten zusammenfassen. Wir bündeln Personaldienstleistungen wie etwa Personalgewinnungsverfahren, Personalplanung, Personalentwicklung, Schaffung von Poollösungen und einheitliche Beurteilungsstandards für die Bundesverwaltung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 57
Direkt Niedrig
Einrichtung eines digitalen Bürokratiemeldeportals 
🛈
„Wir richten ein digitales Bürokratieportal ein, über das bürokratische Hemmnisse und Verbesserungsvorschläge mitgeteilt werden können.“
— Koalitionsvertrag, Seite 61
Direkt Niedrig
Prüfung der Überarbeitung der KI-Haftungsregeln 
🛈
„Wir prüfen, ob und gegebenenfalls in welcher Form Haftungsregeln mit Blick auf Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene angepasst werden müssen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Niedrig
Digitale Antragsstrecken 
🛈
„Um den Ausbau zu beschleunigen, führen wir digitale Antragsstrecken (zum Beispiel Breitbandportal) verbindlich ein.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Recht auf schnelles Internet 
🛈
„Mindestanforderungen an Breitbandanschlüsse erhöhen wir kontinuierlich.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Satellitentechnologie 
🛈
„Wir werden die Nutzung von Satellitentechnologie zur Mobilfunkversorgung unterstützen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
KI-Reallabore für KMU und Start-ups 
🛈
„Besonders kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups unterstützen wir durch gezielte Angebote wie KI-Reallabore.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Mittel
Rechtsanspruch auf Open Data   
🛈
„Wo es möglich ist, schaffen wir einen Rechtsanspruch auf Open Data bei staatlichen Einrichtungen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Umsetzung von "public money, public data" 
🛈
„Wir verfolgen den Grundsatz „public money, public data“ und gewährleisten dabei durch Datentreuhänder Vertrauen in Datenmanagement und hohe Datenqualität.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Kultur der Datennutzung und des Datenteilens 
🛈
„Wir wollen eine Kultur der Datennutzung und des Datenteilens, die Datenökonomie etabliert, auf Innovation setzt und Grund- und Freiheitsrechte schützt. Dafür beseitigen wir Rechtsunsicherheiten, heben Datenschätze, fördern Daten-Ökosysteme und setzen auf Datensouveränität.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Erleichterung Datennutzung (BDSG) 
🛈
„Wir erleichtern die Datennutzung (BDSG) [...].“
— Koalitionsvertrag, Seite 79
Direkt Mittel
Antragslose Verwaltungsprozesse anhand von Lebenslagen 
🛈
„Verwaltungsprozesse müssen sich an Lebenslagen orientieren. Wir werden dabei zunehmend antragslos arbeiten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 56
Direkt Hoch
Zentrale Plattform für alle Verwaltungsleistungen (One-Stop-Shop) 
🛈
„Verwaltungsleistungen sollen unkompliziert digital über eine zentrale Plattform („One-Stop-Shop“) ermöglicht werden, das heißt ohne Behördengang oder Schriftform.“
— Koalitionsvertrag, Seite 56
Direkt Hoch
Vollzugsverantwortung für den Bund (Anpassung Art. 91c GG) 
🛈
„[...] wird der Bund im Bereich der Digitalisierung für ausgewählte Aufgaben mit hohem Standardisierungs- und Automatisierungspotenzial Vollzugsverantwortung übernehmen. Dafür werden wir in Abstimmung mit den Ländern eine Änderung von Art. 91c GG auf den Weg bringen, damit der Bund digitale Verwaltungsverfahren und Standards regeln und IT-Systeme errichten, betreiben und zur Mitnutzung zur Verfügung stellen kann.“
— Koalitionsvertrag, Seite 59
Direkt Hoch
"Once-Only" und Doppelerhebungsverbot 
🛈
„Für uns gilt der „Once-Only“-Grundsatz. Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen sollen ihre Daten gegenüber dem Staat nur einmal angeben müssen. Dafür etablieren wir ein grundsätzliches Doppelerhebungsverbot und Verpflichtungen zum Datenaustausch innerhalb der Verwaltung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Hoch
Euro-Stack Initiative 
🛈
„Zum Ausbau der digitalen Resilienz stärken wir die EuroStack-Initiative.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Hoch
Datengesetzbuch 
🛈
„Wir schaffen die Grundlage, um Regelwerke, für die es sachgemäß ist, in einem Datengesetzbuch zusammenzufassen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Hoch
Investitionen in Cloud und KI 
🛈
„Wir etablieren Deutschland als KI-Nation. Das bedeutet massive Investitionen in die Cloud- und KI-Infrastruktur sowie in die Verbindung von KI und Robotik.“
— Koalitionsvertrag, Seite 4
Direkt Hoch
Moratorium für Statistikpflichten 
🛈
„Wir werden ein sofortiges Moratorium von mindestens zwei Jahren für alle neuen rechtlichen Statistikpflichten erlassen. In diesem Zeitraum müssen alle Statistikpflichten auf den Prüfstand gestellt werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 11
Indirekt Niedrig
Einführung von Praxischecks im Rahmen der Gesetzgebung 
🛈
„Bereits in der Frühphase von Gesetzgebungsverfahren werden wir Praxischecks durchführen und Betroffene sowie Vollzugsexperten und -expertinnen aus Bund, Ländern und Kommunen mit angemessenen Fristen (in der Regel vier Wochen) beteiligen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 58
Indirekt Niedrig
Stärkung des Normenkontrollrates 
🛈
„Für einen echten Mehrwehrt stellen wir [den Nationalen Normenkontrollrat (NKR)] schlagkräftiger auf. Er soll auch die Bürokratielast durch untergesetzliche Vorschriften in den Blick nehmen können. In Gesetzgebungsverfahren soll er stärker einbezogen werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 61
Indirekt Niedrig
Etablierung von Erfolgsindikatoren 
🛈
„Um den Wirkungsgrad von Gesetzen nachprüfbar zu machen, etablieren wir Erfolgsindikatoren, an deren Maßstab der spätere Gesetzesvollzug gemessen werden kann.“
— Koalitionsvertrag, Seite 58
Indirekt Niedrig
Generalklausel Genehmigungsfiktion 
🛈
„Seit vielen Jahren führt die Regelung über die Genehmigungsfiktion ein Schattendasein in den Verwaltungsverfahrensgesetzen von Bund und Ländern, weil diese Fiktion jeweils spezialgesetzlich angeordnet werden muss. Daher soll diese Fiktion in Zukunft gelten, sofern sie nicht spezialgesetzlich ausgeschlossen wird.“
— Koalitionsvertrag, Seite 11
Indirekt Mittel
Bundesexperimentiergesetz (Verwaltungen) 
🛈
„Durch Öffnungs- und Experimentierklauseln in neuen und bestehenden Gesetzen sowie durch Reallabore und Abweichungsrechte werden wir die Innovationskraft Deutschlands fördern und unsere Gesetzgebung verbessern. [...] Zur Vorbereitung eines „Bundesexperimentiergesetzes“ wollen wir unverzüglich nach Regierungsübernahme einen Ideenwettbewerb für Länder und Kommunen starten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 59
Indirekt Mittel
Abschaffung von 20 Prozent der Verwaltungsvorschriften 
🛈
„Wir werden mindestens 20 Prozent der Verwaltungsvorschriften des Bundes abschaffen, um der Verwaltung wieder mehr Entscheidungsfreiraum zu geben.“
— Koalitionsvertrag, Seite 60
Indirekt Mittel
"One in, two out" 
🛈
„Wir streichen die Ausnahmen der so genannten „One in, one out“-Regel und berücksichtigen den Aufwand aus EU-Vorgaben, den Aufwand für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung sowie den einmaligen Umstellungsaufwand, und entwickeln sie zu einer „One in, two out“-Regel fort.“
— Koalitionsvertrag, Seite 61
Indirekt Mittel
Ausschluss von Goldplating 
🛈
„Bei der Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht schließen wir bürokratische Übererfüllung aus. Parallelregulierungen auf europäischer und nationaler Ebene lehnen wir ab.“
— Koalitionsvertrag, Seite 63
Indirekt Mittel
Wirtschaft & Energie
Wirtschaft & Energie
30 Gesamt
0 abgeschlossen
12 begonnen
18 nicht begonnen
Expertenkommission Wettbewerb & KI 
🛈
„Eine Expertenkommission „Wettbewerb und Künstliche Intelligenz“ setzen wir beim Bundeswirtschaftsministerium ein.“
— Koalitionsvertrag, Seite 11
Direkt Niedrig
Unterstützung bei CRA-Umsetzung 
🛈
„Damit sich unser Mittelstand vor Cyberangriffen besser schützen kann, braucht es Aufklärung und Unterstützung bei Cybersicherheitsmaßnahmen. Wir werden unsere Unternehmen bei der Umsetzung des Cyber Resilience Act unterstützen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 10
Direkt Niedrig
Smart-Meter Rollout beschleunigen und vereinfachen 
🛈
„Den Rollout von Smart Metern im Verteilnetz werden wir beschleunigen und vereinfachen [...].“
— Koalitionsvertrag, Seite 31
Direkt Mittel
Beratung für IT-Sicherheit in KMU 
🛈
„Die öffentliche IT-Sicherheit wird durch Notfallmanagement und präventive Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen verbessert.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Mittel
Mikroelektronik-Standort stärken 
🛈
„Wir werden Deutschland als führenden Standort für Mikroelektronik ausbauen. Dazu werden wir Investitionen unter dem European Chips Act und dem IPCEI-Rahmen weiterhin fördern.“
— Koalitionsvertrag, Seite 7
Direkt Hoch
Erhöhung der Wertgrenzen für Direktaufträge für Liefer- und Dienstleistungen 
🛈
„Auf Bundesebene werden wir die Wertgrenze bei Direktaufträgen für Liefer- und Dienstleistungen auf 50.000 Euro [...] erhöhen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 64
Indirekt Niedrig
Erhöhung der Wertgrenzen für Direktaufträge für innovative Startups 
🛈
„Auf Bundesebene werden wir die Wertgrenze [...] für Start-ups mit innovativen Leistungen in den ersten vier Jahren nach ihrer Gründung auf 100.000 Euro erhöhen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 64
Indirekt Niedrig
Ausnahme Startups von Bundestariftreuegesetz 
🛈
„Unser Ziel ist eine höhere Tarifbindung. [...] Deswegen werden wir ein Bundestariftreuegesetz auf den Weg bringen. Das Bundestariftreuegesetz gilt für Vergaben auf Bundesebene ab 50.000 Euro und für Startups mit innovativen Leistungen in den ersten vier Jahren nach ihrer Gründung ab 100.000 Euro.“
— Koalitionsvertrag, Seite 18
Indirekt Niedrig
Vereinheitlichte Netzanschlussverfahren (Energie) 
🛈
„Die Kosten für Netzanschlüsse für bestehende Unternehmensstandorte auf dem Weg zur Transformation wollen wir senken und die Genehmigungsverfahren vereinheitlichen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 31
Indirekt Mittel
Vereinheitlichung von Schwellenwerten in der öffentlichen Vergabe 
🛈
„Wir streben für die Schwellenwerte für öffentliche Ausschreibungen im nationalen Recht eine Vereinheitlichung an und wollen sie insbesondere für Direktvergaben und freihändige Vergaben heraufsetzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 64
Indirekt Mittel
Vergütungsmodelle im digitalen Musikmarkt 
🛈
„Wir setzen Recht an geistigem Eigentum konsequent durch und schützen kreative Produkte. Insbesondere im digitalen Musikmarkt helfen wir mit, faire und transparente Vergütungsmodelle zu entwickeln.“
— Koalitionsvertrag, Seite 122
Indirekt Mittel
Energiepreisentlastung für digitale Infrastruktur 
🛈
„Wir wollen Unternehmen und Verbraucher in Deutschland dauerhaft um mindestens fünf Cent pro kWh mit einem Maßnahmenpaket entlasten. Dafür werden wir als Sofortmaßnahme die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß senken und Umlagen und Netzentgelte reduzieren. Um Planungssicherheit zu schaffen, ist unser Ziel, die Netzentgelte dauerhaft zu deckeln. Wir werden die Strompreiskompensation dauerhaft verlängern und auf weitere Branchen ausweiten. Auch Rechenzentren werden wir einbeziehen. Für die anderweitig nicht weiter zu entlastenden energieintensiven Unternehmen führen wir im Rahmen der beihilferechtlichen Möglichkeiten eine besondere Entlastung (Industriestrompreis) ein. Dazu gehört auch, die energieintensiven Verbraucher ohne Flexibilisierungspotenzial wie bisher zu entlasten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 30
Indirekt Hoch
Durchsetzung Digital Markets Act 
🛈
„Wir unterstützen die effektive Durchsetzung des Digital Markets Act durch die zuständigen Behörden auf europäischer Ebene.“
— Koalitionsvertrag, Seite 11
Direkt Niedrig
Digitalisierung Anmeldeverfahren (Solaranlagen) 
🛈
„Anmeldeverfahren werden wir durch Digitalisierung und Standardisierung vereinfachen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 32
Direkt Mittel
Digitalisierungsoffensive Stromneztbetreiber 
🛈
„Durch eine Digitalisierungsoffensive bei Stromnetzbetreibern und mehr Transparenz über Netzanschlusskapazitäten erleichtern wir die Planung und Integration von Rechenzentren in das Stromnetz.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Mittel
Einfachere notarielle Vorgänge für Startups 
🛈
„Um Bürokratie zu reduzieren, [...] wollen (wir) notarielle Vorgänge vereinfachen und digitale Beurkundungsprozesse sowie den automatischen Datenaustausch zwischen Notariat, Finanzamt und Gewerbeamt ermöglichen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 4
Direkt Mittel
Effizienz-Check Startup-Finanzierung 
🛈
„Die gesamte Start-up-Finanzierungsarchitektur unterziehen wir einem „Effizienz-Check“.“
— Koalitionsvertrag, Seite 5
Indirekt Niedrig
Investorenkonferenz 
🛈
„Mit der Investorenkonferenz der Bundesregierung senden wir an innovative ausländische Unternehmen wie auch internationale Investoren und Talente ein Willkommenssignal.“
— Koalitionsvertrag, Seite 10
Indirekt Niedrig
Expertenkommission wirtschaftliche Abhängigkeiten 
🛈
„Wir werden im Bundestag eine Expertenkommission einsetzen, die in einem jährlichen Bericht Risiken, Abhängigkeiten und Vulnerabilitäten in den wirtschaftlichen Beziehungen analysiert, darstellt und Maßnahmen zum De-Risking empfiehlt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 10
Indirekt Niedrig
Beirat Bundesnetzagentur 
🛈
„Wir werden den gesetzlichen Rahmen des Beirats der Bundesnetzagentur weiterentwickeln.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Indirekt Niedrig
Deutschlandfonds 
🛈
„Wir werden einen Deutschlandfonds einrichten. [...] Insgesamt stellen wir dazu mindestens zehn Milliarden Euro Eigenmittel des Bundes durch Garantien oder finanzielle Transaktionen bereit. Mithilfe von privatem Kapital und Garantien hebeln wir die Mittel des Fonds auf mindestens 100 Milliarden Euro und investieren sie in verschiedene Module. Dieser Fonds soll als Dachfonds bestehende Finanzierungslücken im Bereich des Wachstums- und Innovationskapitals, insbesondere für Mittelstand und Scale-ups, schließen. “
— Koalitionsvertrag, Seite 4
Indirekt Mittel
Prüfung Gründerschutzzone 
🛈
„Um Bürokratie zu reduzieren, prüfen wir eine Gründerschutzzone [...].“
— Koalitionsvertrag, Seite 4
Indirekt Mittel
Verstetigung Zukunftsfonds 
🛈
„Den bestehenden Zukunftsfonds werden wir über 2030 hinaus verstetigen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 5
Indirekt Mittel
Gründerinnen-Förderung 
🛈
„Frauen sind bei Start-up Gründungen unterrepräsentiert. Deshalb wollen wir einen stärkeren Fokus auf ihre Unterstützung legen und spezielle Förderungen für Gründerinnen ausbauen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 5
Indirekt Mittel
Flexibilisierung des Stromnetzes 
🛈
„Hemmnisse bei der Flexibilisierung des Stromsystems müssen abgebaut werden, um die flexible Nutzung von Erneuerbaren Energie sektorenübergreifend zu verbessern.“
— Koalitionsvertrag, Seite 31
Indirekt Mittel
Novelle Energieeffizienzgesetz 
🛈
„Das Energieeffizienzgesetz und das Energiedienstleistungsgesetz werden novelliert und vereinfacht und auf EU-Recht zurückgeführt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 35
Indirekt Mittel
24-Stunden-Gründung 
🛈
„Etwa Unternehmensgründungen wollen wir innerhalb von 24 Stunden möglich machen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 57
Indirekt Mittel
Erleichterung von Abwärmenutzung bei Rechenzentren 
🛈
„Wir treiben die praxisnahe Umsetzung der Klimaneutralität voran und erleichtern zum Beispiel Abwärmenutzung zur Einspeisung in Fernwärmenetze.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Indirekt Mittel
Zukunftsfonds II 
🛈
„Wir schaffen einen Zukunftsfonds II mit starkem Fokus auf Ausgründungen und Wachstum im Deep-Tech-Bereich und Biotech.“
— Koalitionsvertrag, Seite 80
Indirekt Mittel
IPCEI-Förderung 
🛈
„Wir schaffen attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen in und nach Europa, insbesondere durch die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, die Modernisierung des Wettbewerbs- und Beihilferechts, welches wir stärker an Transformationserfordernissen und Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit ausrichten wollen, sowie eine Vereinfachung der Verfahren für Important Projects of Common European Interest (IPCEI).“
— Koalitionsvertrag, Seite 136
Indirekt Mittel
Inneres
Inneres
26 Gesamt
0 abgeschlossen
10 begonnen
16 nicht begonnen
Unterstützung bei CRA-Umsetzung 
🛈
„Damit sich unser Mittelstand vor Cyberangriffen besser schützen kann, braucht es Aufklärung und Unterstützung bei Cybersicherheitsmaßnahmen. Wir werden unsere Unternehmen bei der Umsetzung des Cyber Resilience Act unterstützen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 10
Direkt Niedrig
Beratung für IT-Sicherheit in KMU 
🛈
„Die öffentliche IT-Sicherheit wird durch Notfallmanagement und präventive Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen verbessert.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Mittel
Biometrie in der Strafverfolgung 
🛈
„Für bestimmte Zwecke sollen unsere Sicherheitsbehörden, unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben und digitaler Souveränität, die automatisierte Datenrecherche und -analyse sowie den nachträglichen biometrischen Abgleich mit öffentlich zugänglichen Internetdaten, auch mittels Künstlicher Intelligenz, vornehmen können.“
— Koalitionsvertrag, Seite 82
Direkt Mittel
Automatisierte Kennzeichenlesesysteme 
🛈
„Wir erlauben zu Strafverfolgungszwecken den Einsatz von automatisierten Kennzeichenlesesystemen im Aufzeichnungsmodus.“
— Koalitionsvertrag, Seite 82
Direkt Mittel
Datenaustausch unter den Sicherheitsbehörden 
🛈
„Den Datenaustausch unter den Sicherheitsbehörden (insbesondere P20, Verbundspeicherung) sowie mit zivilen Behörden verbessern wir grundlegend. Der Bund trägt seinen Anteil an einer auskömmlichen Finanzierung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 82
Direkt Mittel
Weiterentwicklung Nationale Cybersicherheitsstrategie 
🛈
„Wir entwickeln die Nationale Cybersicherheitsstrategie mit dem Ziel einer klaren Rollen- und Aufgabenverteilung fort.“
— Koalitionsvertrag, Seite 83
Direkt Mittel
Digitalfunk BOS 
🛈
„Der Digitalfunk BOS erhält eine bessere Finanzierung und einen eigenen UHF-Frequenzbereich.“
— Koalitionsvertrag, Seite 84
Direkt Mittel
DSGVO-Ausnahme für KMUs 
🛈
„Wir nutzen alle vorhandenen Spielräume der DSGVO, um beim Datenschutz für Kohärenz, einheitliche Auslegungen und Vereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen, Beschäftigte und das Ehrenamt zu sorgen. Auf europäischer Ebene wollen wir erreichen, dass nicht kommerzielle Tätigkeiten [...], kleine und mittelständische Unternehmen und risikoarme Datenverarbeitungen [...] vom Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung ausgenommen werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Hoch
Drohnendetektion und -abwehr 
🛈
„Der Bund schafft die rechtlichen, technischen und finanziellen Voraussetzungen für eine wirksame Drohnendetektion und -abwehr auch durch die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern.“
— Koalitionsvertrag, Seite 84
Indirekt Mittel
KRITIS-Dachgesetz 
🛈
„Wir beschließen zeitnah ein gutes KRITIS Dachgesetz.“
— Koalitionsvertrag, Seite 84
Indirekt Mittel
Fortentwicklung Nationales Cyber-Abwehrzentrum 
🛈
„Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum entwickeln wir fort und intensivieren den Informationsaustausch.“
— Koalitionsvertrag, Seite 84
Direkt Niedrig
Vertrauenswürdige Komponenten in kritischer Infrastruktur 
🛈
„Für kritische Komponenten in unserer Infrastruktur müssen höchste Sicherheitsanforderungen gelten. In sensiblen Bereichen der kritischen Infrastruktur dürfen ausschliefllich vertrauenswürdige Komponenten verbaut werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 9
Direkt Mittel
Widerspruchslösungen im Datenschutz 
🛈
„Wir wollen unter Berücksichtigung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und im Rahmen des europäischen Rechts Lösungen entwickeln, um im Datenschutzrecht aufwändige Einwilligungslösungen für eine komfortablere Nutzung staatlicher Serviceleistungen durch unbürokratische Widerspruchslösungen zu ersetzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Mittel
Datenschutzkonferenz im BDSG verankern 
🛈
„Die Datenschutzkonferenz (DSK) verankern wir im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), um gemeinsame Standards zu erarbeiten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Mittel
Investitionen in IT-Sicherheits- und anwendungsorientierte Resilienzforschung 
🛈
„Wir investieren in IT-Sicherheits- und anwendungsorientierte Resilienzforschung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Mittel
Vertraulichkeit privater Kommunikation 
🛈
„Grundsätzlich sichern wir die Vertraulichkeit privater Kommunikation und Anonymität im Netz. “
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Mittel
Förderung breiter Anwendung von PETs 
🛈
„Wir fördern die breite Anwendung von Privacy Enhancing Technologies.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Mittel
Härtung von Kommunikationsnetzen 
🛈
„Wir härten unsere Kommunikationsnetze, insbesondere für die Krisen- und VS- Kommunikation.  “
— Koalitionsvertrag, Seite 83
Direkt Mittel
Technische Zentralstelle unter Einbeziehung von ZITiS 
🛈
„Ein Schwerpunkt bei den Nachrichtendiensten wird die stärkere gemeinsame Ausrichtung auf den Cyber- und Informationsraum sein, auch durch die Schaffung einer neuen spezialisierten technischen Zentralstelle unter Einbeziehung von ZITiS. “
— Koalitionsvertrag, Seite 84
Direkt Mittel
Digitalisierung der Migrationsverwaltung 
🛈
„Ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Digitalisierung der Migrationsverwaltung werden wir zügig umsetzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 96
Direkt Mittel
Faire Regelung des Umgangs mit Daten im Betrieb (Beschäftigtendatengesetz) 
🛈
„Der Einsatz von KI im Unternehmen erfordert sowohl die Qualifizierung der Beschäftigten als auch die faire Regelung des Umgangs mit den Daten im Betrieb.“
— Koalitionsvertrag, Seite 19
Direkt Mittel
Bündelung der Datenschutzaufsicht bei der BfDI 
🛈
„Wir reformieren die Datenschutzaufsicht und bündeln sie beim Bundesdatenschutzbeauftragten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 65
Direkt Hoch
Vorratsdatenspeicherung 
🛈
„Wir führen eine verhältnismäßige und europa- und verfassungsrechtskonforme dreimonatige Speicherpflicht für IP-Adressen und Portnummern ein, um diese einem Anschlussinhaber zuordnen zu können.“
— Koalitionsvertrag, Seite 82
Direkt Hoch
Ausbau des BSI zur Zentralstelle 
🛈
„[…] stärken das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und bauen es zu einer Zentralstelle für Fragen der Informations- und Cybersicherheit aus.“
— Koalitionsvertrag, Seite 83
Direkt Hoch
Aktive Cyberabwehr ausbauen 
🛈
„Im Rahmen des verfassungsrechtlich Möglichen bauen wir unsere Fähigkeiten zur aktiven Cyberabwehr aus.“
— Koalitionsvertrag, Seite 84
Direkt Hoch
Work-and-stay-Agentur 
🛈
„Dafür schaffen wir, unter Mitwirkung der Bundesagentur für Arbeit, eine digitale Agentur für Fachkräfteeinwanderung – „Work-and-stay-Agentur“ – mit einer zentralen IT-Plattform als einheitliche Ansprechpartnerin für ausländische Fachkräfte.“
— Koalitionsvertrag, Seite 14
Indirekt Hoch
Forschung, Technologie & Raumfahrt
Forschung, Technologie & Raumfahrt
20 Gesamt
0 abgeschlossen
6 begonnen
14 nicht begonnen
Stärkung Games-Fördersystem 
🛈
„Deshalb wollen wir die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Games-Standortes durch mehr Planbarkeit und Passgenauigkeit des Fördersystems stärken.“
— Koalitionsvertrag, Seite 12
Direkt Niedrig
Höchstleistungsrechenzentren für Forschung und Hochschulen 
🛈
„Wir stellen eine exzellente Infrastruktur bereit, die Forschung und Hochschulen durch den Auf- und Ausbau von Hoch- und Höchstleistungsrechenzentren den Zugang zu entsprechenden Rechnerinfrastrukturen ermöglicht.“
— Koalitionsvertrag, Seite 78
Direkt Mittel
Spitzenstandort für Schlüsseltechnologien 
🛈
„Wir stellen Deutschland als Spitzenstandort für digitale Zukunftstechnologien auf und stärken dadurch unsere Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität. Schlüsseltechnologien, wie Künstliche Intelligenz, Quanten, Robotik, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Photonik sowie Mikro- und Nanoelektronik bieten enormes Potenzial für Transformation.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Hoch
Hightech-Agenda 
🛈
„Wir starten eine Hightech Agenda für Deutschland unter Einbindung der Länder. Wir wollen dazu in definierten Missionen technologieoffene Innovationsökosysteme und Forschungsfelder organisieren und fördern mit klaren Zielen und Meilensteinen und unter Einbeziehung von universitären und außeruniversitären Akteuren, Industrie und Start-ups. Neben Förderprogrammen wird der Staat auch als Ankerkunde tätig. Wir priorisieren für die Hightech Agenda in einem ersten Schritt die Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes auf folgende Schlüsseltechnologien: Künstliche Intelligenz […] Quantentechnologien […] Mikroelektronik […]“
— Koalitionsvertrag, Seite 77
Direkt Hoch
Öffnung der SPRIND für Verteidigung 
🛈
„Wir wollen die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND stärken und ermöglichen, dass sie auch im Bereich Verteidigung tätig werden kann. Wir unterstützen Moonshot Technologien auch über meilensteinbasierte Finanzierungsinstrumente.“
— Koalitionsvertrag, Seite 5
Indirekt Niedrig
Erhöhung Bemessungsgrundlage Forschungszulage 
🛈
„Bei der steuerlichen Forschungszulage heben wir den Fördersatz und die Bemessungsgrundlage deutlich an und vereinfachen das Verfahren.“
— Koalitionsvertrag, Seite 80
Indirekt Mittel
KI-Offensive 
🛈
„Wir starten eine KI-Offensive mit einem 100.000-GPU-Programm (AI Gigafactory). Wir stellen eine exzellente Infrastruktur bereit, die Forschung und Hochschulen durch den Auf- und Ausbau von Hoch- und Höchstleistungsrechenzentren den Zugang zu entsprechenden Rechnerinfrastrukturen ermöglicht. Wir wollen im Verbund KI-Spitzenzentren errichten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 78
Direkt Mittel
Innovationsfreiheitsgesetz 
🛈
„Wir schaffen eine Förderkulisse für Sicherheits- und Verteidigungsforschung einschließlich Cybersicherheit und sicherer Infrastrukturen, um Kooperation von Hochschulen und außeruniversitärer Forschung mit Bundeswehr und Unternehmen gezielter zu ermöglichen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 79
Direkt Mittel
Forschungsdatengesetz 
🛈
„Wir [...] werden ein Forschungsdatengesetz noch dieses Jahr vorlegen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 79
Direkt Mittel
Kompetenzzentrum Chipdesign 
🛈
„[W]ir bauen ein Kompetenzzentrum für Chipdesign.“
— Koalitionsvertrag, Seite 78
Direkt Mittel
Aufbau vom Quantenökosystem 
🛈
„Wir bauen das nationale Quantenökosystem aus. Leistungsfähige Quantensysteme machen wir in der Fläche verfügbar und sorgen für die beschleunigte Entwicklung von mindestens zwei Quantenhöchstleistungsrechnern im Wettbewerb.“
— Koalitionsvertrag, Seite 78
Direkt Mittel
Investitionen in IT-Sicherheits- und anwendungsorientierte Resilienzforschung 
🛈
„Wir investieren in IT-Sicherheits- und anwendungsorientierte Resilienzforschung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Mittel
Investitionen in Cloud und KI 
🛈
„Wir etablieren Deutschland als KI-Nation. Das bedeutet massive Investitionen in die Cloud- und KI-Infrastruktur sowie in die Verbindung von KI und Robotik.“
— Koalitionsvertrag, Seite 4
Direkt Hoch
Aufbau einer resilienten Satelliteninfrastruktur 
🛈
„Wir werden Deutschlands Raumfahrtindustrie stärken, eine resiliente Satelliteninfrastruktur, beispielsweise für Krisenkommunikation und Internetkonnektivität aufbauen und souveräne Kapazitäten zur Verbringung von Satelliten ins Weltall von Europa aus schaffen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 71
Direkt Hoch
Digitalisierung der Hochschulen vorantreiben 
🛈
„Wir legen eine Schnellbauinitiative von Bund und Ländern zur Modernisierung, energetischen Sanierung und digitalen Ertüchtigung von Hochschulen (…) als befristetes Investitionsprogramm auf.“
— Koalitionsvertrag, Seite 76
Direkt Hoch
Staat als Ankerkunde für KI    
🛈
„Neben Förderprogrammen wird der Staat auch als Ankerkunde tätig.“
— Koalitionsvertrag, Seite 77
Direkt Hoch
NFDI verstetigen 
🛈
„Wir werden die Aktivitäten für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) verstetigen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 80
Direkt Hoch
Staat als Ankerkunde für New-Space-Startups 
🛈
„Wir wollen, dass kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups besser am Markt für Raumfahrtlösungen teilnehmen können und streben an, dass der Staat stärker als Kunde auftritt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 8
Indirekt Niedrig
Ausgründungen vereinfachen 
🛈
„Wir ermöglichen Ausgründungen in 24 Stunden und führen dazu an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbindlich standardisierte Ausgründungsverträge ein, die insbesondere Nutzungsrechte von geistigem Eigentum gegen einen marktüblichen Anteil ermöglichen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 79
Indirekt Mittel
Initiative Forschung & Anwendung 
🛈
„Wir schaffen eine Dachmarke „Initiative Forschung & Anwendung“ mit drei Säulen: (1) Die Programme , IGF und INNO-KOM, (2) „Transferbooster“ mit den Transfer-Programmen des BMBF inklusive DATI Pilot unter Konsortialführerschaft der HAW, (3) „Deutsche Anwendungsforschungsgemeinschaft“ (DAFG) mit den Programmen „Forschen an HAW“ und „FH Personal“.“
— Koalitionsvertrag, Seite 79
Indirekt Mittel
Justiz & Verbraucherschutz
Justiz & Verbraucherschutz
20 Gesamt
0 abgeschlossen
9 begonnen
11 nicht begonnen
Justizportal 
🛈
„Wir führen ein Justizportal mit Kommunikationsplatform, Vollstreckungsregister und weiteren Bürgerservices (zum Beispiel digitale Rechtsantragsstelle, Zugang zum digitalen Rechtsverkehr für Bürgerinnen und Bürger und kleine Unternehmen) ein.“
— Koalitionsvertrag, Seite 63
Direkt Mittel
KI in der Justiz 
🛈
„Wir ermöglichen die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Justiz.“
— Koalitionsvertrag, Seite 63
Direkt Mittel
Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit 
🛈
„Wir werden ein Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit einführen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 63
Direkt Mittel
Abbau von Formerfordernissen   
🛈
„Die Formvorschriften §§ 126 ff. im Bürgerlichen Gesetzbuch werden wir reformieren, neu strukturieren, vereinfachen und wo erforderlich an die neuen technischen Möglichkeiten anpassen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 87
Direkt Mittel
Standards für digitale Akten (Justiz) 
🛈
„Gemeinsam mit den Ländern legen wir Standards für die Übermittlung von digitalen Dokumenten einschließlich von Behördenakten an Gerichte und Staatsanwaltschaften fest.“
— Koalitionsvertrag, Seite 63
Direkt Hoch
Bundesjustizcloud 
🛈
„Die Bundesjustizcloud setzen wir gemeinsam mit den Ländern um.“
— Koalitionsvertrag, Seite 63
Direkt Hoch
Verbot von Dark Patterns 
🛈
„Wir setzen uns für ein Verbot unlauterer Geschäftspraktiken wie Dark Patterns und süchtig machenden Designs ein.“
— Koalitionsvertrag, Seite 71
Direkt Hoch
Urheberrecht und KI   
🛈
„Urheber müssen für die Nutzung ihrer bei der Entwicklung generativer KI notwendigerweise verwendeten Werke angemessen vergütet werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 88
Indirekt Hoch
Fortsetzung Planungsbeschleunigung 
🛈
„[…] der nationale „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“ wird fortgesetzt. “
— Koalitionsvertrag, Seite 22
Indirekt Hoch
Identifizierung von Bots 
🛈
„Die Einführung einer verpflichtenden Identifizierung von Bots wird geprüft.“
— Koalitionsvertrag, Seite 71
Direkt Niedrig
Digitalisierung von Verfahrensordnungen 
🛈
„Wir übersetzen die Verfahrensordnungen in das digitale Zeitalter, damit Verfahrensplattformen an die Stelle klassischer Akten treten und digitale Beweismittel aufnehmen können.“
— Koalitionsvertrag, Seite 63
Direkt Mittel
Abschaffung der Schriftformerfordernisse 
🛈
„Schriftformerfordernisse schaffen wir, wo immer möglich, mithilfe einer Generalklausel ab.“
— Koalitionsvertrag, Seite 68
Direkt Mittel
Smart Contracts 
🛈
„Die Geltendmachung von Entschädigungs- oder Ausgleichszahlungen soll – wenn die relevanten Daten auf Grund von Buchung über eine App oder online dem Anbieter bereits vorliegen – digital über weitestgehend vorausgefüllte Formulare möglich werden. In einfach gelagerten Fällen, etwa bei Erstattung von Ticketpreisen, soll die Auszahlung automatisiert erfolgen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 86
Direkt Mittel
Verschärfung des Cyberstrafrechts 
🛈
„Wir reformieren das Cyberstrafrecht und schließen Strafbarkeitslücken, zum Beispiel bei bildbasierter sexualisierter Gewalt. Dabei erfassen wir auch Deep Fakes und schließen Lücken bei deren Zugänglichmachung gegenüber Dritten. Wir verschärfen die Sanktionsmöglichkeiten gegenüber Plattformen, insbesondere bei systemischen Mängeln bei der Entfernung strafbarer Inhalte.“
— Koalitionsvertrag, Seite 90
Direkt Mittel
Novellierung Hackerparagraph 
🛈
„Wir werden im Computerstrafrecht Rechtssicherheit für IT-Sicherheitsforschung schaffen, wobei wir Missbrauchsmöglichkeiten verhindern.“
— Koalitionsvertrag, Seite 90
Direkt Mittel
Digitales Gewaltschutzgesetz 
🛈
„Wir schaffen ein umfassendes Digitales Gewaltschutzgesetz, um die Rechtsstellung Betroffener zu verbessern und die Sperrung auch anonymer Hass-Accounts mit strafbaren Inhalten zu ermöglichen. Plattformen sollen Schnittstellen zu Strafverfolgungsbehörden bereitstellen, damit relevante Daten automatisiert und schnell abgerufen werden können.“
— Koalitionsvertrag, Seite 91
Direkt Mittel
Bekämpfung von Fake News, Bots und Fake Accounts 
🛈
„Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können. Systematisch eingesetzte manipulative Verbreitungstechniken wie der massenhafte und koordinierte Einsatz von Bots und Fake Accounts müssen verboten werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 123
Direkt Mittel
Datengesetzbuch 
🛈
„Wir schaffen die Grundlage, um Regelwerke, für die es sachgemäß ist, in einem Datengesetzbuch zusammenzufassen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Hoch
Abbau Schriftformerfordernisse (Arbeitsrecht) 
🛈
„Den Abbau von Schriftformerfordernissen, insbesondere im Arbeitsrecht (zum Beispiel bei Befristungen), werden wir umsetzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 11
Indirekt Mittel
Stärkung digitale Verbraucherbildung 
🛈
„Wir stärken in Absprache mit den Ländern den vorsorgenden Verbraucherschutz, die nicht interessengeleitete Verbraucherbildung (Ernährung, Finanzen, Digitales) und eine kostenlose Schuldnerberatung, die niemanden ausschließt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 40
Indirekt Hoch
Bildung, Familie, Senioren, Frauen & Jugend
Bildung, Familie, Senioren, Frauen & Jugend
16 Gesamt
0 abgeschlossen
5 begonnen
11 nicht begonnen
Digitalisierung Kinderzuschlag 
🛈
„Der Kinderzuschlag soll Ende-zu-Ende digitalisiert werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 99
Direkt Mittel
Digitalpakt 2.0 
🛈
„Mit dem neuen DigitalPakt bauen wir die digitale Infrastruktur und verlässliche Administration aus. Wir bringen anwendungsorientierte Lehrkräftebildung, digitalisierungsbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung, selbst-adaptive, KI-gestützte Lernsystem sowie digitalgestützte Vertretungskonzepte voran.“
— Koalitionsvertrag, Seite 72
Direkt Hoch
Digitalisierung Elterngeld 
🛈
„Unser Ziel ist eine konsequente Ende-zu-Ende Digitalisierung beim Elterngeld.“
— Koalitionsvertrag, Seite 99
Direkt Hoch
Portal für Familienleistungen 
🛈
„Wir wollen ein übergreifendes digitales Portal für alle Familienleistungen, damit Familien einfach und unbürokratisch erfahren, welche Leistungen ihnen konkret zustehen und wie sie diese bekommen. Wir werden dabei die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz nutzen […].“
— Koalitionsvertrag, Seite 99
Direkt Hoch
Maßnahmen für den Jugendmedienschutz 
🛈
„Die Auswirkungen von Bildschirmzeit und Social Media-Nutzung bewerten wir schnellstmöglich wissenschaftlich und erarbeiten ein Maßnahmenpaket zur Stärkung von Gesundheits- und Jugendmedienschutz.“
— Koalitionsvertrag, Seite 72
Indirekt Niedrig
Förderprogramm digitale Teilhabe an Weiterbildungen 
🛈
„Wir legen [...] ein Förderprogramm zur digitalen Teilhabe auf.“
— Koalitionsvertrag, Seite 74
Direkt Niedrig
Teilhabe-App für Kinder und Jugendliche 
🛈
„Um eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erreichen, werden wir die Idee weiterverfolgen, Kindern über eine Teilhabe-App einen unbürokratischen Zugang zu besonderen schulischen Angeboten wie Sport-, Musik-, Kultur- und sonstigen Freizeitangeboten zu ermöglichen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 99
Direkt Niedrig
Datengestützte Schulentwicklung mit messbaren Bildungszielen 
🛈
„Unter Achtung der jeweiligen Zuständigkeiten wollen wir gemeinsam mit den Ländern für die nächste Dekade relevante und messbare Bildungsziele vereinbaren und eine datengestützte Schulentwicklung [...] schaffen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 72
Direkt Mittel
Modernisierung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) 
🛈
„Das Fernunterrichtsschutzgesetz (USG) modernisieren wir.“
— Koalitionsvertrag, Seite 74
Direkt Mittel
Digitalinvestitionen frühkindliche Bildung 
🛈
„Wir werden in Neubau, Ausbau, Sanierung und Modernisierung (etwa für Inklusion, Arbeitsschutz, Ausstattung und Digitalisierung) investieren, um frühkindliche Bildung zu ermöglichen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 98
Direkt Mittel
Offensive für Digitalkompetenzen 
🛈
„Wir starten deshalb eine altersübergreifende digitale Kompetenzoffensive. Hierfür nutzen wir die Vielfalt von Start-Ups, Wirtschaft, öffentlichen Bildungsträgern und Sozialverbänden, um innovative und nachhaltige Angebote für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 69
Direkt Hoch
Einführung einer Schüler-ID 
🛈
„Die Einführung einer zwischen den Ländern kompatiblen, datenschutzkonformen Schüler-ID unterstützen wir und ermöglichen die Verknüpfung mit der Bürger-ID.“
— Koalitionsvertrag, Seite 72
Direkt Hoch
Bildungsverlaufsregister 
🛈
„Unter Achtung der jeweiligen Zuständigkeiten wollen wir gemeinsam mit den Ländern [...] das Bildungsverlaufsregister schaffen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 72
Direkt Hoch
Ausbau MINT-Bildung 
🛈
„Wir bauen die frühe MINT-Bildung sowie den Wettbewerb "Jugend forscht" aus, unterstützen die Gründung von Schülerfirmen (…).“
— Koalitionsvertrag, Seite 73
Indirekt Mittel
Stärkung von Demokratie- und Medienbildung 
🛈
„Demokratiebildung, Medien- und Nachrichtenkompetenz stärken wir gemeinsam mit den Ländern.“
— Koalitionsvertrag, Seite 72
Indirekt Hoch
Harmonisierung des Jugendmedienschutz 
🛈
„Deswegen gestalten wir das Jugendschutzgesetz kohärent zum DSA und zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.“
— Koalitionsvertrag, Seite 123
Indirekt Hoch
Arbeit & Soziales
Arbeit & Soziales
14 Gesamt
0 abgeschlossen
5 begonnen
9 nicht begonnen
Once-Only bei den Sozialversicherungen 
🛈
„Wir werden sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe im Kontakt mit den Sozialversicherungen und Verwaltungen nur einmal ihre jeweiligen Daten eingeben müssen und diese dann medienbruchfrei von Bund, Ländern und Kommunen genutzt und verarbeitet werden können (Once-Only-Prinzip).“
— Koalitionsvertrag, Seite 16
Direkt Hoch
Entsendemeldung digitalisieren (A1-Verfahren) 
🛈
„Die Entsendemeldung in der EU wollen wir durch die Reform der eDeclaration technisch erleichtern und streben eine Bündelung mit dem sogenannten A1-Verfahren an. Künftig sollen alle den Schwerbehinderten- und Rentenausweis sowie die A1-Bescheinigung digital und sicher mit sich führen können.“
— Koalitionsvertrag, Seite 16
Direkt Hoch
Ausnahme Startups von Bundestariftreuegesetz 
🛈
„Unser Ziel ist eine höhere Tarifbindung. [...] Deswegen werden wir ein Bundestariftreuegesetz auf den Weg bringen. Das Bundestariftreuegesetz gilt für Vergaben auf Bundesebene ab 50.000 Euro und für Startups mit innovativen Leistungen in den ersten vier Jahren nach ihrer Gründung ab 100.000 Euro.“
— Koalitionsvertrag, Seite 18
Indirekt Niedrig
Wöchentliche Höchstarbeitszeit 
🛈
„Deshalb wollen wir im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit schaffen [...]. Wir werden die Pflicht zur elektronischen Erfassung von Arbeitszeiten unbürokratisch regeln [...]. Die Vertrauensarbeitszeit bleibt ohne Zeiterfassung im Einklang mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie möglich.“
— Koalitionsvertrag, Seite 18
Indirekt Mittel
Abschaffung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 
🛈
„Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab. Es wird ersetzt durch ein Gesetz über die internationale Unternehmensverantwortung, das die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) bürokratiearm und vollzugsfreundlich umsetzt. Die Berichtspflicht nach dem LkSG wird unmittelbar abgeschafft und entfällt komplett.“
— Koalitionsvertrag, Seite 60
Indirekt Mittel
Digitalpakt Weiterbildung 
🛈
„Wir legen einen Digitalpakt Weiterbildung [...] auf.“
— Koalitionsvertrag, Seite 74
Direkt Mittel
Digitalisierung von Berufsqualifikationen 
🛈
„Es gilt bürokratische Hürden einzureißen, etwa durch eine konsequente Digitalisierung sowie Zentralisierung der Prozesse und eine beschleunigte Anerkennung der Berufsqualifikation.“
— Koalitionsvertrag, Seite 75
Direkt Mittel
Digitale Mitbestimmung 
🛈
„Wir werden die Mitbestimmung weiterentwickeln. Wir ermöglichen Online-Betriebsratssitzungen und Online-Betriebsversammlungen zusätzlich als gleichwertige Alternativen zu Präsenzformaten. Zusätzlich soll die Option, online zu wählen, im Betriebsverfassungsgesetz verankert werden. Wir ergänzen das Zugangsrecht der Gewerkschaften in die Betriebe um einen digitalen Zugang, der ihren analogen Rechten entspricht.“
— Koalitionsvertrag, Seite 19
Direkt Mittel
Faire Regelung des Umgangs mit Daten im Betrieb (Beschäftigtendatengesetz) 
🛈
„Der Einsatz von KI im Unternehmen erfordert sowohl die Qualifizierung der Beschäftigten als auch die faire Regelung des Umgangs mit den Daten im Betrieb.“
— Koalitionsvertrag, Seite 19
Direkt Mittel
Work-and-stay-Agentur 
🛈
„Dafür schaffen wir, unter Mitwirkung der Bundesagentur für Arbeit, eine digitale Agentur für Fachkräfteeinwanderung – „Work-and-stay-Agentur“ – mit einer zentralen IT-Plattform als einheitliche Ansprechpartnerin für ausländische Fachkräfte.“
— Koalitionsvertrag, Seite 14
Direkt Hoch
Digital-gestützter Berufsorientierungsprozess 
🛈
„Mit einer gemeinsamen Roadmap ermöglichen wir einen strukturierten, digital- und datengestützten Berufsorientierungsprozess.“
— Koalitionsvertrag, Seite 73
Indirekt Niedrig
Abbau Schriftformerfordernisse (Arbeitsrecht) 
🛈
„Den Abbau von Schriftformerfordernissen, insbesondere im Arbeitsrecht (zum Beispiel bei Befristungen), werden wir umsetzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 11
Indirekt Mittel
Anerkennung ausländischer Qualifikationen in 8 Wochen 
🛈
„Wir setzen uns für einheitliche Anerkennungsverfahren [ausländische Abschlüsse] innerhalb von acht Wochen ein.“
— Koalitionsvertrag, Seite 14
Indirekt Mittel
Vereinfachung der Akkreditierung zur Träger- und Maßnahmenzulassung (AZAV-Zertifizierung) 
🛈
„Das System der Akkreditierung zur Träger- und Maßnahmenzulassung werden wir vereinfachen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 17
Indirekt Mittel
Finanzen
Finanzen
11 Gesamt
1 abgeschlossen
2 begonnen
8 nicht begonnen
Degressive Abschreibung / Investitions-Booster 
🛈
„Wir werden einen Investitions-Booster in Form einer degressiven Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen von 30 Prozent in den Jahren 2025, 2026 und 2027 einführen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 45
Indirekt Mittel
Gesetzeslücken für Krypto schließen 
🛈
„Die Regulierung von Kryptowerten, des Grauen Kapitalmarkts und der Schattenbanken werden wir auf Lücken überprüfen und diese gegebenenfalls schließen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 50
Direkt Hoch
Gemeinnützigkeit E-Sport 
🛈
„Wir erkennen die Gemeinnützigkeit des E-Sports an.“
— Koalitionsvertrag, Seite 118
Indirekt Niedrig
Digitalisierung von Steuerprozessen 
🛈
„Einhergehend werden wir die digitale Abgabe von Steuererklärungen schrittweise verpflichtend machen. Für einfache Steuerfälle sollen vorausgefüllte und automatisierte Steuererklärungen sukzessive ausgeweitet werden. Ziel ist es auch, Körperschaften und Personengesellschaften sukzessive auf die Selbstveranlagung umzustellen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 48
Direkt Mittel
Digitale Bezahlmethoden 
🛈
„Wir setzen uns für echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein und wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 49
Direkt Mittel
Digitaler Euro 
🛈
„Wir unterstützen einen digitalen Euro, der sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel einen echten Mehrwert liefert sowie das Bargeld ergänzt, die Privatsphäre der Verbraucherinnen und Verbraucher schützt, kostenfrei für Verbraucherinnen und Verbraucher nutzbar ist und die Finanzstabilität nicht beeinträchtigt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 49
Direkt Hoch
Mitarbeiterbeteiligung stärken 
🛈
„Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung werden wir durch eine praxisnahe Ausgestaltung von Steuer- und Sozialversicherungsrecht weiter stärken.“
— Koalitionsvertrag, Seite 4
Indirekt Mittel
Skalierung WIN-Initiative 
🛈
„Ziel ist, dass sich die Investitionen von Investoren bei der WIN-Initiative auf über 25 Mrd. Euro mehr als verdoppeln und wir mit Garantien des Bundes weiter hebeln.“
— Koalitionsvertrag, Seite 5
Indirekt Mittel
Senkung EK-Anforderungen für Wagniskapital (Solvency II) 
🛈
„Mit dem Einsatz für eine Solvency II-Novelle und ihrer praxisnahen Umsetzung aktivieren wir viele Milliarden Euro, indem die Eigenkapitalanforderungen unter anderem für Infrastrukturprojekte und Wagniskapital gesenkt werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 5
Indirekt Mittel
Incentivierung institutioneller Investoren 
🛈
„Wir werden im Kapitalmarktrecht einen rechtssicheren und europäisch wettbewerbsfähigen Rahmen für Investitionen von Fonds in Infrastruktur und Erneuerbare Energien schaffen. Dabei sind auch steuerrechtliche Regelungen zielgerichtet anzupassen. Rahmenbedingungen für Start-ups werden wir weiter verbessern. Dafür werden wir insbesondere die Verfügbarkeit von Wagniskapital durch bessere Beteiligungsmöglichkeiten institutioneller Investoren erhöhen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 49
Indirekt Mittel
Stärkung Wachstumsfinanzierung durch Spar- und Investmentunion 
🛈
„Wir setzen uns für die Weiterentwicklung der europäischen Spar- und Investitionsunion beziehungsweise Banken- und Kapitalmarktunion ein, um die Wachstumsfinanzierung in Europa zu stärken und einen einheitlichen Finanzmarkt zu schaffen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 50
Indirekt Mittel
Gesundheit
Gesundheit
10 Gesamt
0 abgeschlossen
3 begonnen
7 nicht begonnen
Bundesweiter Rollout der ePA 
🛈
„Noch 2025 rollen wir die elektronische Patientenakte stufenweise aus, von einer bundesweiten Testphase zu einer verpflichtenden sanktionsbewehrten Nutzung.“
— Koalitionsvertrag, Seite 110
Direkt Mittel
Digitales Berichtswesen (Gesundheitswesen) 
🛈
„Wir wollen eine KI-unterstützte Behandlungs- und Pflegedokumentation ermöglichen und streben ein konsequent vereinfachtes und digitales Berichtswesen an.“
— Koalitionsvertrag, Seite 110
Direkt Mittel
Digitalisierung der Gesundheitsinfrastruktur 
🛈
„Wir investieren in die energetische Sanierung und Digitalisierung für die Krankenhaus-, Hochschulklinik- und Pflegeinfrastruktur.“
— Koalitionsvertrag, Seite 112
Direkt Hoch
Nutzung von Gesundheitsdaten für Prävention 
🛈
„Wir beseitigen Hürden zugunsten eines besseren Datenaustausches im Rahmen des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes.“
— Koalitionsvertrag, Seite 106
Direkt Mittel
Telemedizin zur Patientensteuerung (Primärarztsystem) 
🛈
„Zudem schaffen wir die flächendeckende Möglichkeit einer strukturierten Ersteinschätzung über digitale Wege in Verbindung mit Telemedizin.“
— Koalitionsvertrag, Seite 106
Direkt Mittel
Verbesserter Rahmen für Telemedizin 
🛈
„Rahmenbedingungen und Honorierung für Videosprechstunden, Telemonitoring und Telepharmazie verbessern wir, um die Versorgung flächendeckend sicherzustellen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 111
Direkt Mittel
Weiterentwicklung der Gematik 
🛈
„Die Gematik GmbH entwickeln wir zu einer modernen Agentur weiter, um im Bereich der Digitalisierung Akteure besser zu vernetzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 111
Direkt Mittel
Verbesserung der Datennutzung (Gesundheitswesen) 
🛈
„Zur besseren Datennutzung setzen wir ein Registergesetz auf und verbessern die Datennutzung beim Forschungsdatenzentrum Gesundheit.“
— Koalitionsvertrag, Seite 111
Direkt Mittel
Online-Beratung und DiGAS in der Psychotherapie 
🛈
„Durch niedrigschwellige Online-Beratung in der Psychotherapie und digitale Gesundheitsanwendungen stärken wir Prävention sowie Versorgung in der Fläche und in Akutsituationen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 111
Direkt Mittel
Datenaustausch im Gesundheitswesen 
🛈
„Alle Anbieter von Software- und IT-Lösungen im Bereich Gesundheit und Pflege müssen bis 2027 einen verlustfreien, unkomplizierten, digitalen Datenaustausch auf Basis einheitlich definierter Standards sicherstellen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 111
Direkt Hoch
Bundeskanzleramt
Bundeskanzleramt
6 Gesamt
1 abgeschlossen
2 begonnen
3 nicht begonnen
Nationaler Sicherheitsrat 
🛈
„Wir entwickeln den Bundessicherheitsrat, im Rahmen des Ressortprinzips, zu einem Nationalen Sicherheitsrat im Bundeskanzleramt weiter. Er soll die wesentlichen Fragen einer integrierten Sicherheitspolitik koordinieren, Strategieentwicklung und strategische Vorausschau leisten, eine gemeinsame Lagebewertung vornehmen und somit das Gremium der gemeinsamen politischen Willensbildung sein.“
— Koalitionsvertrag, Seite 126
Indirekt Niedrig
Medienabgabe für Onlineplattformen 
🛈
„Wir prüfen die Einführung einer Abgabe für Online-Platformen, die Medieninhalte nutzen. Die Erlöse sollen dem Medienstandort zugutekommen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 122
Direkt Mittel
Fortsetzung Planungsbeschleunigung 
🛈
„[…] der nationale „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“ wird fortgesetzt. “
— Koalitionsvertrag, Seite 22
Indirekt Hoch
Bekämpfung von Fake News, Bots und Fake Accounts 
🛈
„Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können. Systematisch eingesetzte manipulative Verbreitungstechniken wie der massenhafte und koordinierte Einsatz von Bots und Fake Accounts müssen verboten werden.“
— Koalitionsvertrag, Seite 123
Direkt Mittel
Weiterentwicklung Filmförderung 
🛈
„Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit des Filmstandorts Deutschland durch eine zeitnahe Reform der Filmförderung verbessern, bestehend aus einem steuerlichen Anreizsystem sowie einer Investitionsverpflichtung. Das Filmförderungsgesetz werden wir im engen Dialog mit der Branche weiterentwickeln.“
— Koalitionsvertrag, Seite 122
Indirekt Mittel
KI-Strategie für Kultur 
🛈
„Wir entwickeln mit den Ländern eine Strategie „Kultur & KI“.“
— Koalitionsvertrag, Seite 120
Indirekt Hoch
Verkehr
Verkehr
5 Gesamt
0 abgeschlossen
3 begonnen
2 nicht begonnen
Priorisierung der Digitalisierung im Schienenverkehr 
🛈
„Investitionen in die Digitalisierung werden mit einem Schwerpunkt auf digitale Stellwerke und eine flächendeckende ETCS-Ausrüstung priorisiert, die fahrzeugseitige Ausstattung haben wir im Blick.“
— Koalitionsvertrag, Seite 26
Direkt Mittel
Moderne Regelung für Mobilitätsdaten 
🛈
„Wir schaffen eine moderne Regelung für Mobilitäts-[...]daten. Dabei wahren wir alle berechtigten Interessen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 70
Direkt Mittel
Regelbetrieb autonomes Fahren 
🛈
„Wir werden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass autonomes Fahren in den Regelbetrieb kommt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 8
Direkt Mittel
Modellregionen autonomes Fahren 
🛈
„Wir machen Deutschland zum Leitmarkt für autonomes Fahren und werden mit den Ländern Modellregionen entwickeln und mitfinanzieren.“
— Koalitionsvertrag, Seite 28
Direkt Hoch
Intermodales Reisen 
🛈
„Die Mobilitätsangebote auf den unterschiedlichen Verkehrsträgern werden wir besser vernetzen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 28
Indirekt Hoch
Verteidigung
Verteidigung
4 Gesamt
0 abgeschlossen
2 begonnen
2 nicht begonnen
Zukunftstechnologien für die Bundeswehr 
🛈
„Wir fördern verstärkt Zukunftstechnologien für die Bundeswehr und führen diese in die Streitkräfte ein. Dies gilt insbesondere für die Bereiche: Satellitensysteme, Künstliche Intelligenz, unbemannte (auch kampffähige) Systeme, Elektronischer Kampf, Cyber, Software Defined Defense und Cloud-Anwendungen sowie Hyperschallsysteme.“
— Koalitionsvertrag, Seite 131
Direkt Hoch
Marktdialog (Bundeswehr) 
🛈
„Wir fördern verstärkt Zukunftstechnologien für die Bundeswehr […]. Hierzu ist auch ein vereinfachter Zugang und vertiefter Austausch mit Forschungseinrichtungen, dem akademischen Umfeld, Start-Ups und Industrie notwendig.“
— Koalitionsvertrag, Seite 131
Indirekt Niedrig
Aufbau einer resilienten Satelliteninfrastruktur 
🛈
„Wir werden Deutschlands Raumfahrtindustrie stärken, eine resiliente Satelliteninfrastruktur, beispielsweise für Krisenkommunikation und Internetkonnektivität aufbauen und souveräne Kapazitäten zur Verbringung von Satelliten ins Weltall von Europa aus schaffen.“
— Koalitionsvertrag, Seite 71
Direkt Hoch
Staat als Ankerkunde für New-Space-Startups 
🛈
„Wir wollen, dass kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups besser am Markt für Raumfahrtlösungen teilnehmen können und streben an, dass der Staat stärker als Kunde auftritt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 8
Indirekt Niedrig
Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz & nukleare Sicherheit
Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz & nukleare Sicherheit
3 Gesamt
0 abgeschlossen
1 begonnen
2 nicht begonnen
EU-Omnibus zu Nachhaltigkeitsberichterstattung 
🛈
„Wir unterstützen den „Omnibus“ der Kommission, um die umfangreichen Vorgaben zum Inhalt der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung insbesondere für die mittelständische Wirtschaft deutlich zu reduzieren und zeitlich zu verschieben.“
— Koalitionsvertrag, Seite 60
Indirekt Mittel
Digitalisierungsinitiative Stoffkreisläufe 
🛈
„Wir werden die Kreislaufwirtschaftsstrategie pragmatisch umsetzen und eine Digitalisierungsinitiative zur Schließung von Stoffkreisläufen starten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 10
Direkt Mittel
Kurzfristige Maßnahmen Kreislaufwirtschaft 
🛈
„Auf Grundlage der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie werden wir ein Eckpunktepapier mit kurzfristig realisierbaren Maßnahmen erarbeiten.“
— Koalitionsvertrag, Seite 38
Indirekt Niedrig
Landwirtschaft, Ernährung & Heimat
Landwirtschaft, Ernährung & Heimat
1 Gesamt
0 abgeschlossen
0 begonnen
1 nicht begonnen
Digitale Agrarantragstellung 
🛈
„Wir werden gemeinsam mit den Ländern und dem Berufsstand Agraranträge vereinheitlichen und vereinfachen und die Entwicklung von digitalen Anträgen in der Landwirtschaft vorantreiben.“
— Koalitionsvertrag, Seite 43
Direkt Hoch
Wohnen, Stadtentwicklung & Bauwesen
Wohnen, Stadtentwicklung & Bauwesen
1 Gesamt
0 abgeschlossen
0 begonnen
1 nicht begonnen
Building Information Modeling (BIM) weiterentwickeln 
🛈
„Building Information Modeling (BIM) wird zum zentralen Instrument der Digitalisierung des Bauwesens weiterentwickelt.“
— Koalitionsvertrag, Seite 25
Direkt Mittel

Methodik

Was ist der Monitor Digitalpolitik?

Der Monitor Digitalpolitik ist ein Angebot des Digitalverbands Bitkom, um Transparenz in die Digitalpolitik der Bundesregierung zu bringen: Was hat sich die jeweilige Bundesregierung im Einzelnen vorgenommen, wie geht es voran, was wurde schon abgeschlossen, wo hakt es? Welche Vorhaben sind besonders anspruchsvoll und komplex, was ist einfach und ließe sich schnell erledigen?

Dazu überprüfen wir den Umsetzungsstand und die Komplexität aller digitalpolitisch relevanten Vorhaben, die sich die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag selbst vorgenommen hat. Dabei geht es sowohl um Maßnahmen mit direktem Digitalbezug als auch um solche, die nicht unmittelbar der Digitalpolitik zuzuordnen sind, aber die Digitalisierung gleichwohl stark berühren. Der Monitor Digitalpolitik wird quartalsweise aktualisiert, die Zeitreihe machen wir zugänglich. So entsteht eine Gesamtschau der Digitalpolitik der Bundesregierung, mit der wir den digitalpolitischen Fortschritt transparent, nachvollziehbar und messbar machen.

Aktuell betrachtet der Monitor Digitalpolitik die Digitalpolitik der schwarz-roten Bundesregierung. Zuvor monitorte er bereits seit 2023 die Digitalpolitik der Ampel-Regierung (zum Abschlussbericht | zum Archiv).

Wie wurden die Vorhaben ausgewählt?

Insgesamt wurden 212 Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag ausgewählt. Maßnahmen werden in den Monitor Digitalpolitik aufgenommen, wenn sie eindeutig dem Politikfeld der Digitalpolitik zuzuordnen sind oder unmittelbaren und erheblichen Einfluss auf die Digitalisierung haben (direkter Digitalbezug). Zudem können Maßnahmen, die nicht der Digitalpolitik zugeordnet werden können, aufgenommen werden, wenn sie die Digitalisierung gleichwohl stark berühren und deshalb immer auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Digitalisierung betrachtet und aus digitaler Perspektive gestaltet werden müssen (indirekter Digitalbezug).

Bisher sind ausschließlich Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag Teil des Monitors. Sofern die Bundesregierung jenseits dessen Maßnahmen ergreift, die eineindeutig der Digitalpolitik zuzuordnen sind, ist es möglich, dass diese künftig zusätzlich in den Monitor Digitalpolitik aufgenommen werden.

In Einzelfällen werden Vorhabenbezeichnungen und Ressortzuordnungen im Zuge der Aktualisierungen des Monitors präzisiert. Daraus können sich je nach Stichtag Änderungen im Monitor ergeben. 

Wie wurden die Vorhaben den Ressorts zugeordnet?

Die 212 Vorhaben wurden einem der 17 Ressorts der Bundesregierung jeweils federführend zugeordnet: den 16 Bundesministerien sowie dem Bundeskanzleramt inklusive des Beauftragten für Kultur und Medien. Vorhaben, für die Federführung bei zwei oder mehr Ressorts liegt, wurden auch im Monitor mehreren Ressorts zugeordnet. Diese Vorhaben werden aber nicht doppelt gezählt. In der aktuellen Version wurden zwei Ressorts keine Federführungen für digitalpolitische Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zugeordnet: dem Auswärtigen Amt (AA) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Wie wurde der Umsetzungsstand bewertet?

Der Umsetzungsstand jedes einzelnen Vorhabens wurde von den Digitalexpertinnen und ‑experten des Bitkom auf Basis der zum jeweiligen Stichtag vorliegenden Informationen bewertet. Der Umsetzungsstand entspricht immer einer der folgenden Kategorien:  

  • Umsetzung abgeschlossen: Das Vorhaben ist insofern abgeschlossen, als die Bundesregierung die angekündigten Maßnahmen vollumfänglich ergriffen hat bzw. das gesetzte Ziel erreicht hat. Dabei werden in der Regel sogenannte Output-Faktoren betrachtet, also z.B. eine angekündigte und vollzogene Gesetzesänderung. Der Impact, also die konkrete Wirkung einer solchen Gesetzesänderung, ist davon unberührt und stellt sich oft erst mit zeitlichem Versatz ein.   

  • Umsetzung begonnen: An der Umsetzung des Vorhabens wird aktiv und verbindlich gearbeitet, z.B. im Rahmen eines formellen Gesetzgebungsprozesses. Maßgeblich ist, dass Umsetzungsschritte überprüfbar und für Fachleute erkennbar sind. 

  • Umsetzung nicht begonnen: Es fanden noch keine nennenswerten Aktivitäten zur Umsetzung des Vorhabens bzw. zur Erreichung des gesetzten Ziels statt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass z.B. auf Referentenebene erste Vorüberlegungen zu einer Maßnahme angestellt wurden. Bei solchen ersten Überlegungen im Vorfeld eines formalen Prozesses ist allerdings unklar, ob eine entsprechende Maßnahme überhaupt ergriffen wird, geschweige denn wann und wie sie ergriffen wird.

Wonach wurde der Digitalbezug bewertet?

Maßnahmen mit direktem Digitalbezug im Sinne dieser Untersuchung sind alle Maßnahmen, die 

  • dem Politikfeld der Digitalpolitik direkt zugeordnet werden können oder 

  • zwar nicht unmittelbar der Digitalpolitik entstammen, aber direkten und/oder erheblichen Einfluss auf die Digitalisierung haben. 

Maßnahmen mit indirektem Digitalbezug sind alle Maßnahmen, die klar einem anderen Politikfeld zuzuordnen sind, die Digitalisierung aber gleichwohl stark berühren und deshalb immer auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Digitalisierung betrachtet und aus digitaler Perspektive gestaltet werden müssen (z.B. Stromsteuersenkung, Fachkräftezuwanderungsgesetz usw.). 

Wonach wurde die Komplexität bewertet?

Eine hohe Komplexität wurde jenen Vorhaben attestiert, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: 

  • Die Umsetzung des Vorhabens erfordert zwingend die Kooperation vieler Akteure, z.B. die Zustimmung einer Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten oder die Notwendigkeit der praktischen Mitwirkung mehrerer Bundesländer.  

  • Der Bund hat formal keine Kompetenzen in dem Vorhabenbereich (z.B. im Schulwesen). 

  • Gegenüber dem Vorhaben ist erheblicher gesellschaftlicher oder medialer Widerstand zu erwarten. 

  • Das Vorhaben ist aus anderen Gründen operativ besonders schwer umsetzbar, etwa durch besonders hohen Zeitaufwand oder Kosten, erhebliche juristische, technische oder strukturelle Hürden. 

Eine geringe Komplexität haben alle Vorhaben, die die folgenden Kriterien vollumfänglich erfüllen: 

  • Die Entscheidungshoheit über die Umsetzung des Vorhabens liegt allein bei der Bundesregierung. Weder der Bundestag noch die Länder, die Kommunen oder die EU-Mitgliedsstaaten müssen hinzugezogen werden.  

  • Die Umsetzung des Vorhabens ist operativ mit geringem Aufwand verbunden (geringer Zeitaufwand, geringe Kosten, keine besonderen juristischen, strukturellen oder technischen Hürden). 

  • Gegenüber dem Vorhaben wird kein gesellschaftlicher oder medialer Widerstand erwartet. 

Allen anderen Vorhaben wurde eine mittlere Komplexität zugewiesen.  

Ermessensspielräume hinsichtlich Umsetzungsstand, Digitalbezug und Komplexität der Vorhaben werden grundsätzlich zu Gunsten der Bundesregierung genutzt. 

Wie können Nutzerinnen und Nutzer den Monitor Digitalpolitik einsetzen?

Das Dashboard des Monitors Digitalpolitik funktioniert interaktiv. Es bietet also einerseits einen Überblick über die Digitalpolitik der Bundesregierung, kann aber ebenso genutzt werden, um die digitalpolitischen Vorhaben einzelner Ressorts zu untersuchen. Über Filterfunktionen können alle Kriterien so miteinander verknüpft werden, dass gezielt Vorhaben identifiziert werden, die ein spezielles Set an Kriterien erfüllen – also z.B. alle hochkomplexen und bereits abgeschlossenen Vorhaben mit direktem Digitalbezug –angezeigt werden.  

Die einzelnen Vorhaben sind im Wortlaut des Koalitionsvertrags hinterlegt. Der Monitor erleichtert so den Zugang zu tiefergehenden Primärquellen. 

Was leistet der Monitor Digitalpolitik nicht?

Der Monitor Digitalpolitik erfasst keine Vorhaben der Bundesländer oder der EU, konzentriert sich also auf die Bundespolitik. Er enthält auch keine fachlichen Bewertungen des Bitkom hinsichtlich der Sinnhaftigkeit der einzelnen politischen Vorhaben, er identifiziert keine Lücken, Schwächen oder auch Stärken des digitalpolitischen Programms der Bundesregierung. Er bietet vielmehr einen Abgleich der politischen Praxis mit der politischen Programmatik und öffnet einen niedrigschwelligen Zugang zum digitalpolitischen Programm der Bundesregierung und seinen Bausteinen.

Werden die Daten aktualisiert?

Die Vorhaben werden von Digitalexpertinnen und -experten des Bitkom untersucht, bewertet und zu Beginn jedes Quartals aktualisiert. Stichtag der aktuellen Fassung ist der 26. September 2025. Das nächste Update ist für den 1. Januar 2026 geplant. Sollten Sie Aktualisierungsbedarf sehen, dann geben Sie bitte einen Hinweis unter monitor@bitkom.org.

Hat sich der Monitor Digitalpolitik mit der Neuauflage 2025 verändert?

Der Monitor Digitalpolitik wurde 2023 gelauncht und betrachtete zunächst 334 digitalpolitische Vorhaben der damaligen Ampel-Regierung (Koalitionsvertrag + Digitalstrategie). Die entsprechenden Auswertungen stehen weiterhin im Archiv zur Verfügung, es gibt außerdem einen Abschlussbericht. Nach Amtsantritt der schwarz-roten Bundesregierung 2025 wurde der Monitor Digitalpolitik neu aufgelegt und betrachtet jetzt 212 Digital-Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag dieser neuen Koalition. Auf eine übergreifende Digitalstrategie hat Schwarz-Rot bisher verzichtet. Neu aufgenommen wurde die Kategorie des Digitalbezugs, um eine bessere Unterteilung von Kern-Digitalpolitik und Maßnahmen, die zwar digitalpolitisch relevant, ihrem Wesen nach aber nicht digitalpolitisch sind, zu ermöglichen. In seinem Kern wurde der Monitor Digitalpolitik – von einzelnen methodischen Schärfungen abgesehen – nicht verändert.