Vertrauensdienste sind ein wesentlicher Bestandteil für die Digitalisierung der Verwaltung. Ihr Einsatz bildet die Grundlage für rechtssichere, vertrauensvolle Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung, sowie intern für effizientere Verwaltungsprozesse.
Doch auch wenn Vertrauensdienste bereits seit 2014 und der ersten eIDAS-Verordnung europaweit reguliert und vereinheitlicht sind, ist ihr Einsatz noch immer zu wenig verbreitet. Wie auch in anderen Digitalisierungsbereichen, stehen Behörden hier noch am Anfang eines umfassenden Transformationsprozesses. Die Nutzung von Vertrauensdiensten und Digitalen Identitäten im Bereich der öffentlichen Verwaltung stand am 12. November 2024 im Zentrum des 1. Bitkom Fachtags zu Vertrauensdiensten im Public Sector.
Wann & Wo?
Dienstag, 12. November 10:00 - 17:00 Uhr
Cisco Systems GmbH Kurfürstendamm 22 10719 Berlin
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung
Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung | Bitkom e.V.
10:10 Uhr
Politische Keynote
Hagen Saxowski, Referatsleiter | BMI
10:25 Uhr
Fachvortrag
CISCO
10:50 Uhr
Mehr Einsatzmöglichkeiten für elektronische Signaturen und Siegel im Jahr 2025 - was Sie jetzt wissen müssen
Jörg Lenz, Head of Marketing & Communication | Namirial
11:15 Uhr
Impuls
Hagen Saxowski, Referatsleiter | BMI
11:30 Uhr
Der Erfolg der EUDI-Wallet hängt an der OrgID – Die verschiedenen Möglichkeiten für Legal Person Identities und Wallets
Enrico Entschew | D-Trust
11:55 Uhr
Servicekonto 2.0: Wie ein Adapter Behörden wallet-ready macht
Tobias Link | msg
12:15 – 13:30 Uhr
Pause
13:30 Uhr
Politische Keynote
Dr. Markus Reichel | MdB CDU/CSU-Fraktion
14:00 Uhr
Bundestagswahlkampf – Bitkom-Forderungen
Esther Steverding, Clemens Schleupner, Dr. Markus Reichel
14:30 Uhr
Fachvortrag
Markus Schuster, Markus Schuster, Leiter Vertrieb | Intarsys
15:00 Uhr
„Zukunft ohne Papierkram – Sind digitale Identitäten wirklich der Schlüssel zur erfolgreichen Verwaltungsdigitalisierung?“
Timo Behrmann, Sr Business Development Manager | Nect