Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung, Bitkom
Dr. Ingo Wolf Marfording, Head of Human Resources, Legal & Compliance, Corporate, Sopra Steria
18:10
Eröffnungskeynote
Dr. Ingo Wolf Marfording, Head of Human Resources, Legal & Compliance, Corporate, Sopra Steria
18:30
Paneldiskussion: EU-Gesetzgebung – Friend or Foe der Digitalwirtschaft?
MdB Franziska Hoppermann, CDU, Mitglied des Digitalausschusses
MdB Maximilian Funke-Kaiser, FDP, Mitglied des Digitalausschusses
Moderation: Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung, Bitkom
19:30
Abendempfang inkl. Abendessen sponsored by CMS Hasche Sigle
Donnerstag, 25. April 2024
08:30
Registrierung und Frühstück
09:15
Eröffnung Veranstaltungstag 2
Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung, Bitkom
09:20
Grußwort
Staatssekretärin Dr. Friederike Haase, Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund
09:30
Data Act: Datenverwendung und Datenverträge
Wem „gehören” welche Daten? Wer darf Daten wie verwenden? Welche Inhalte sind in welchen Verträgen zu regeln? Welche Regelungen sind verboten?
Martin Schweinoch, Partner, SKW Schwarz
Dr. Daniel Meßmer, Partner, SKW Schwarz
10:15
Coffee Break
10:45
DSA & Co. – Richtiger Umgang mit der EU-Regulierungsflut in der digitalen Wirtschaft
Rechtsmonitoring: Den Überblick in der digitalen Regulierungsflut behalten | Digitalregulierung als Wirtschaftsfaktor | Der DSA als ein zentrales Instrument der Plattformregulierung
Dr. Markus Häuser, Partner, CMS Hasche Sigle
11:15
Projekt „Zentrum für Legistik" | Methoden und Werkzeuge für ein digitaltaugliches, bürokratiearmes und verständliches Recht
Was sind die Schlüsselfaktoren für eine digitaltaugliche, bürokratiearme und verständliche Regulierung? Was kann das „Zentrum für Legistik“ zur Besseren Rechtsetzung beitragen – in Berlin und Brüssel?
Matthias Schmid, Leiter der Unterabteilung D A, Bundesministerium der Justiz
11:45
DORA & NIS2 – Cybersicherheit im Finanzsektor
Zusammenspiel der Cybersecurity Strategie 2020 und des Digital Finance Package 2020 der EU | Einblicke in die Verhandlungen zu DORA | Wechselwirkung NIS2 und DORA | Bekannte und neue Anforderungen zur Stärkung der operationalen Resilienz und Cybersicherheit im Finanzsektor
Lucas Pausewang, Referent, Cybersicherheit in der Digitalisierung, BaFin
12:15
Der AI Act entschlüsselt: Ein neues Kapitel im KI-Recht
Einblick in die Entstehung des AI Acts nach 1010 Tagen intensiver Verhandlungen | Die Bedeutung von 89 Erwägungsgründen und 85 Artikeln für Europas KI-Zukunft | Kritische Analyse der Definitionen und Regelungen zu Hochrisiko- und Allzweck-KI
Barbara Buchalik, LL.M. (Auckland), Senior Legal Counsel, Taxfix
Mareike Christine Gehrmann, Partnerin, Taylor Wessing
12:45
Lunch
14:00
Bühnengespräch: Q&A mit dem Digitalcluster Bonn
Dr. Julia Marquier, Leiterin Referat Netzneutralität, Plattformmonitoring, Künstliche Intelligenz, BNetzA
Martina Seidl, Group Chief Legal and Compliance Officer, Giesecke+Devrient
14:45
Break-Out-Session 1 (Datenschutz)
Raum: Kurfürstensaal
„Andere Vorschriften bleiben unberührt“ – Analyse eines verordnungsgeberischen Versagens am Beispiel des Verhältnisses zwischen DS-GVO und AI Act
Markus Stamm, Nokia
Moderation: Paul Breitbarth, LL.M., Bitkom
Break-Out-Session 2 (Cloud)
Raum: Schinkelsaal Ost
Data Act: Auswirkungen auf Anbieter und Nutzer von Cloud-Diensten
Philippe Heinzke, LL.M., CMS Hasche Sigle
Moderation: David Schönwerth, Bitkom
Break-Out-Session 3 (Arbeitsrecht)
Raum: Schinkelsaal Süd
Elektronische Signaturen im HR-Bereich – Was ändert sich durch die Novelle des Nachweisgesetzes?
Dr. Friederike Hoffmeister, Assoziierte Partnerin Görg